Donnerstag, 6. November 2014 |

Stephan Burger ist der neue Erzbischof von Freiburg. Seit Juni führt er das zweitgrößte Bistum in Deutschland mit fast zwei Millionen Katholikinnen und Katholiken. 1962 in Freiburg geboren, studierte Burger Theologie und Philosophie an den Universitäten von Freiburg und München. Nach dem Empfang der Priesterweihe arbeitete er zunächst als Pfarrer im nordbadischen Rot. Von 2004 bis 2006 absolvierte er neben seiner Pfarrtätigkeit ein Aufbaustudium in Kanonischem Recht an der Universität Münster. Als Offizial leitete Burger von 2007 bis 2014 die Gerichtsbehörde des Erzbistums Freiburg. Im Juni trat er die Nachfolge von Dr. Robert Zollitsch im Amt des Freiburger Erzbischofs an. weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Newsletter, Was macht eigentlich? | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 6. November 2014 |

Im Oktober vergibt die Universität 90 neue Deutschlandstipendien. Gute Noten, ehrenamtliches Engagement und das Überwinden biografischer Hürden werden damit belohnt. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten nutzen die Auszeichnung auf ganz unterschiedliche Weise.
weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Alumni fördern, Newsletter | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 6. November 2014 |

Professor Jörn Leonhard ist seit 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte des Romanischen Westeuropa. Er erhielt in seiner bisherigen akademischen Laufbahn bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Landesforschungspreis des Landes Baden-Württemberg und die Wahl zum Fellow der Royal Historical Society London. Am 12. November wird sein neustes Werk „Die Büchse der Pandora” mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis 2014 ausgezeichnet.
weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Alumni Buchtipps, Newsletter | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 6. November 2014 |

Peter Trawny hat erstmals die sogenannten „Schwarzen Hefte” – Notizbücher mit ausformulierten Gedanken und Reflexionen – des früheren Freiburger Universitätsrektors Martin Heidegger herausgegeben. Mit der Veröffentlichung wird die Diskussion neu entfacht, wie Heidegger als Mensch und als Philosoph bewertet werden kann. weiter…
Thema: 3-2014, Alumni Buchtipps, Newsletter | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 6. November 2014 |

Bereits im Dezember letzten Jahres berichtete alumni’aktuell über den von Alumnus Dr. Dirk Schindelbeck recherchierten und von der Waisenhausstiftung Freiburg herausgegebenen Bericht „Das wirst du nicht los, das verfolgt dich ein Leben lang!“, der die Geschichte des Waisenhauses in Freiburg-Günterstal aufarbeitet. Mit „‚Wir waren ja nur verhandelbare Masse‘ – Nachkriegsschicksale aus dem Waisenhaus in Freiburg-Günterstal“ reicht Dr. Schindelbeck nun einen zweiten Band nach, in dem er versucht, das Leben im Waisenhaus ab 1939 anhand von über 70 Einzelbiographien zu rekonstruieren. weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Alumni Buchtipps, Newsletter | Beitrag kommentieren
Montag, 29. September 2014 |

Sieben Jura-Studierende aus Freiburg haben bei dem „Willem C. Vis Moot” (WVM), der Weltmeisterschaft für Zivilrecht, in Wien und Hongkong hervorragende Ergebnisse erzielt. Alumni Freiburg e.V. hatte das Team finanziell unterstützt.
weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Alumni fördern, Newsletter | Beitrag kommentieren
Montag, 22. September 2014 |

Der Alumni-Club Rheinland bot Ende Juli eine Wochenendreise nach Freiburg an. Alumni und Alumnae konnten ihre alte Universitätsstadt wiederentdecken, noch einmal Hörsaalluft schnuppern und ins Gespräch mit Studierenden kommen.
weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Clubnachrichten, Deutschland, Newsletter, Rheinland | Beitrag kommentieren
Donnerstag, 11. September 2014 |

Die Universität Freiburg gedenkt Hans Ulrich Nubers. Mit großer Leidenschaft engagierte sich der Professor der Provinzialrömischen Archäologie für die Wissenschaft und seine Universität. Am 28. Juli verstarb Professor Nuber. weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Alumni-Meeting, Kurz gemeldet, Newsletter | Beitrag kommentieren
Montag, 25. August 2014 |
Ein Material, das sich selbst repariert? Eine Oberfläche, die nie schmutzig wird? Im Botanischen Garten tauchen Freiburger Forscher in die Welt geheimnisvoller Pflanzen ein und finden hier Anregungen für die Entwicklung neuer Technologien. Der Beitrag von HD CampusTV führt Sie durch den Botanischen Garten und zeigt Ihnen pflanzliche Vorbilder für technische Entwicklungen.
„Der Garten ist für mich extrem wichtig in der Forschung”, erklärt Professor Thomas Beck, der Direktor des Botanischen Gartens: „Mit 6000 Pflanzenarten, die wir hier kultivieren, gibt es einen Pool von Möglichkeiten, um zu sehen, was interessant ist für die technische Umsetzung”.
Sehen Sie hier den Video-Beitrag:
Das Video wird bereitgestellt von HD CampusTV.
Thema: 3-2014, Allgemein, Newsletter, Uni für Alumni | Beitrag kommentieren
Montag, 11. August 2014 |

Im Rahmen des Alumni-Tages der Mathematik und Physik wurden Anfang Juli sechs Absolventinnen und Abolventen gewürdigt. Ihre hervorragenden Diplom- und Master-Arbeiten wurden mit dem Alumni-Preis ausgezeichnet. weiter…
Thema: 3-2014, Allgemein, Alumni fördern, Newsletter | Beitrag kommentieren