Freiburg, 08.10.2020. Höchste wissenschaftliche Auszeichnung für einen Alumnus der Universität Freiburg: Prof. Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München, hat für seine wegweisenden Forschungen über schwarze Löcher den Nobelpreis erhalten.
Geschlossene Türen und menschenleere Plätze – wer im vergangenen Sommersemester den Freiburger Campus betreten hat, dem bot sich ein ungewohnter Anblick. Die Ausnahmesituation „Corona“ hatte auch die Freiburger Alma Mater im Griff. Während sich Fahrradständer und Bibliotheken von der üblichen Überfüllung erholen konnten, sahen sich die Studierenden mit neuen Lehrformen und Beschränkungen konfrontiert. Zwei Studierende, Laura (M.A. Europäische Literaturen und Kulturen) und Ferdinand (B.A. Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und Philosophie), geben den Alumni einen Einblick über ihre Studienerfahrungen in der Ausnahmesituation.
Am 27. September erhielt Alumna Annette Pehnt für ihren neusten Roman den „Rheingau Literatur Preis“.
Pehnts ausgezeichneter Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ erzählt von einer Reisegruppe, die in das fiktive Land Kirthan reist. Dabei beleuchtet sie die Reise aus zwei verschiedenen Perspektiven: der deutschen Reisegruppe und des kirthanischen Reiseleiters. Der Rheingau Literatur Preis wird seit 1994 jährlich von einer fünfköpfigen Jury verliehen und ehrt herausragende deutsche Prosa. Die Auszeichnung dotiert ein Preisgeld von 11.111 Euro und 111 Flaschen Rheingau Riesling.
Ignaz Bender hat sich bereits als Student in hohem Maße gesellschafts- und hochschulpolitisch engagiert; später gestaltete er über dreißig Jahre als Kanzler der Universität Trier und als Präsident der Internationalen Hochschulkonferenz viele Entwicklungen mit.
Zur Linken das neue SC-Stadion, das Münster bereits in Sichtweite, nur einen Katzensprung davon die Universitätsbibliothek, während sich im Hintergrund die Berge des Schwarzwalds erheben: so präsentiert sich Freiburg aus der Luft. Unser ehemaliger Mitarbeiter Matthias Feige hatte vergangenen Monat bei einem Flug mit einer Sportmaschine die Gelegenheit, seine ehemalige Studienstadt von oben zu bewundern.
Der Förderverein Alumni Freiburg e.V. wirbt seit Anbeginn Spenden für studentische Projekte von den ehemaligen Studierenden der Universität Freiburg ein. In diesem Jahr vergab der Verein bereits zum neunten Mal den jährlichen „Alumni-Preis für soziales Engagement“.
Über 500 Jahre hat es gedauert, jetzt ist es so weit: An der Spitze der Universität Freiburg steht erstmals eine Frau. Im Oktober begann offiziell die Amtszeit von Prof. Dr. Kerstin Krieglstein.