Was machen eigentlich… Lukas Diestel und Jonathan Löffelbein?

Montag, 21. Februar 2022 | 

Lukas Diestel (links) und Jonathan Löffelbein (rechts) teilen auf "Worst of Chefkoch" seit 2017 die kuriosesten Rezeptideen. Foto: Gianina Morgenstern

Über eine Schnapsidee, die plötzlich deutschlandweit bekannt ist, die Faszination für geschmacklose Rezepte, Instagram-Ästhetik und Rezepte, die wider Erwarten doch funktionieren: Der ehemalige Anglistik- und Amerikanistik-Student Lukas Diestel und der ehemalige Germanistik-Student Jonathan Löffelbein teilen auf ihrem Blog Worst of Chefkoch seit 2017 die kuriosesten Rezepte des Rezeptportals Chefkoch.de. Mit dem Comedy-Projekt gingen die beiden schon auf Tour, haben ein Buch geschrieben und seit letztem Dezember sind sie auch bei Tele 5 in der Comedy-Kochshow “Comedians in Kitchens” zu sehen. Im Interview erklären die beiden Alumni, wie es dazu kam, wie sie mit der Aufmerksamkeit umgingen und was ihre Lieblingsgerichte sind – die guten und die schlechten.

weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Was macht eigentlich? | 2 Kommentare

Langfristige Beziehungen entwickeln

Donnerstag, 21. Oktober 2021 | 

Grafik: Svenja Kirsch

Die Abteilungen der Zentralen Universitätsverwaltung stellen sich vor: Beziehungsmanagement und Alumni (BM-A). In der neuen Abteilung Beziehungsmanagement und Alumni wurden zwei Bereiche zusammengeführt, die sich optimal ergänzen und aufeinander aufbauen.

weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Uni für Alumni | 5 Kommentare

Alfred Biolek – Abschied von einem Multitalent

Donnerstag, 29. Juli 2021 | 

Er war eine feste Größe in der deutschen Fernsehwelt, bekannt durch Talkshows wie Kölner Treff und Boulevard Bio, die Musikshow Bio’s Bahnhof und zuletzt auch durch seine Kochshow alfredissimo! – ein wahres Multitalent. Vergangene Woche verstarb der Freiburger Alumnus im Alter von 87 Jahren.

weiter…

Thema: Allgemein, Blog | Ein Kommentar

Buchtipp: „Gipfelgespräch“ von Andrea Paluch

Donnerstag, 22. April 2021 | 

In ihrem neuen Roman malt Andrea Paluch die innere Landschaft einer typischen Figur unserer Zeit: eine Frau mittleren Alters, deren Kinder aus dem Haus sind und die auf der Suche nach einer neuen Rolle ist. In einem „Gipfelgespräch“ mit sich selbst beweist die Protagonistin, wie beschwerlich und befreiend der Weg zur Selbsterkenntnis ist. Erschienen im Jahr 2020, zeugt der Roman von einer tiefen, hoch aktuellen Einsicht in das Bewusstsein der Menschen unserer Zeit und lässt auch politische Themen nicht außen vor.

weiter…

Thema: Allgemein, Alumni Buchtipps, Blog | Beitrag kommentieren

Freiburger Student*innen starten durch!

Dienstag, 20. April 2021 | 

Im März 2020 gründeten Anna Zießow und Christian Knobloch, zwei Student*innen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, zusammen mit Vivian Loftin das Start-Up-Unternehmen „Recyda“. Recyda entwickelt Software für Unternehmen, die ihre Verpackungen länderspezifisch auf Recyclingfähigkeit prüfen möchten. weiter…

Thema: Allgemein, Blog | Ein Kommentar

What is actually doing…Dr. Benjamin Mayasi, epidemiologist and graduate of “Global Health Studies”?

Donnerstag, 15. April 2021 | 

Karte von Lesotho

In 2018, Dr. Benjamin Mayasi was one of the first students to receive the study start-up grant (”Studiennothilfe”), and today he works on the national steering team for virus control in the Kingdom of Lesotho. Lesotho is a kingdom in southern Africa with a population of approximately 2.2 million.  weiter…

Thema: englisch, Was macht eigentlich? | Beitrag kommentieren

Was macht eigentlich … Dr. Benjamin Mayasi, Epidemiologe und Absolvent der „Global Health Studies“?

Donnerstag, 15. April 2021 | 

Karte von Lesotho

2018 erhielt Dr. Benjamin Mayasi als einer der ersten Studierenden die Studienstarthilfe, heute arbeitet er im nationalen Steuerungsteam zur Virusbekämpfung in Lesotho. Lesotho ist ein Königreich im Süden Afrikas mit ca. 2,2 Millionen Einwohner*innen. weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Was macht eigentlich? | Beitrag kommentieren

Studienerfahrungen in den 80er Jahren?

Montag, 4. Januar 2021 | 

uniCROSS, das Freiburger Online-Magazin von Studierenden, sucht ehemalige Studierende der Uni Freiburg, um sie zu persönlichen Erfahrungen ihrer Studienzeit zu befragen.

weiter…

Thema: Allgemein | Beitrag kommentieren

Alumni spenden für ‘Studis helfen Studis’

Montag, 21. Dezember 2020 | 

Studierende der Universität Freiburg helfen Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung weiter…

Thema: Allgemein, Alumni fördern, Blog | Beitrag kommentieren

Deutschlandstipendium – Potentiale entfalten helfen

Montag, 21. Dezember 2020 | 

Besonders begabte Studierende sind unverzichtbar für eine Gesellschaft, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Das gilt für zukünftige Forscherinnen und Forscher, aber auch für verantwortungsvolle Entschei-derinnen und Entscheider von morgen – ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft. weiter…

Thema: Allgemein, Alumni fördern, Blog | Beitrag kommentieren