List und Nicht-List

Mittwoch, 23. Juli 2014 | 

Schlagwörter » , , «  |  Thema: 2-2014, Alumni Buchtipps

Harro von Senger, emeritierter Professor für Sinologie, wurde mit seinem Werk „Strategeme“ bekannt als Experte für die chinesische Kunst der List. In seinem 2013 erschienenen Buch „Die Klaviatur der 36 Strategeme“ stellt er nun die  „Supraplanung“ (Moulüe) dar. Sie steht auf einer höheren Ebene als die Strategemkunde.

Harro von Senger, Die Klaviatur der 36 Strategeme: In Gegensätzen denken lernen, Hanser Verlag, 24,90 EUR, ISBN: 978-3446436848.
Harro von Senger, Die Klaviatur der 36 Strategeme: In Gegensätzen denken lernen, Hanser Verlag, 24,90 EUR, ISBN: 978-3446436848.

Das Buch soll den Leser in die Lage versetzen, „in Gegensätzen zu denken“. Er überblickt im Hinblick auf möglichst langfristige Ziele nicht nur unlistige (z.B. juristische), sondern auch 36 listige Problemlösungsoptionen. Aus dem Gesamtarsenal an Vorgehensweisen wählt er die jeweils zweckdienlichste aus. Moulüe wird in China seit etwa 2500 Jahren angewandt, prägt aber auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts Wahrnehmung, Planen und Vorgehen chinesischer Führungspersonen in Politik und Wirtschaft.

Seine Ausführungen unterfüttert von Senger mit zahlreichen die Kunst der List im Rahmen von Moulüe veranschaulichenden Beispielen und Anekdoten aus Politik, Wirtschaft und dem Alltag. Dieses Werk ist sicher nicht nur für Leser geschrieben, die sich beruflich mit China auseinandersetzen müssen, sondern für alle, die sich einen Teil der jahrtausendealten kulturellen Tradition des Ostens für sich selbst nutzbar machen wollen.

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben