“Uni für Alle” – Jeder ist ein “Schlüsselmensch”

Freitag, 23. Dezember 2016 | 

Schlagwörter » «  |  Thema: 2016-4, Allgemein, Alumni fördern, Newsletter

Vergangenes Jahr bat Alumni Freiburg e.V. um Unterstützung für Studierendenprojekte zugunsten der Flüchtlinge. Zahlreiche Alumni unterstützten die Studierenden bei ihrem sozialen Engagement durch eine Spende. Gefördert werden konnten deshalb in diesem Jahr unter anderem auch die Initiativen “Schlüsselmensch” und “Uni für Alle”. Beide Projekte schickten Berichte und Fotos an “alumni’aktuell”, um für die Unterstützung zu danken.

Kinder der Aktion Schlüsselmensch freuen sich über einen Schwimmbadbesuch. [Foto: Initiative Schlüsselmensch]
Kinder der Aktion Schlüsselmensch freuen sich über einen Schwimmbadbesuch. [Foto: Initiative Schlüsselmensch]

“SCHLÜSSELMENSCH e.V.” ist ein gemeinnütziger Verein, der sich in Freiburg für die dort lebenden geflüchteten Menschen einsetzt. Kern der Arbeit ist die Vermittlung von Patenschaften zwischen jungen Menschen – meist Studierenden – und Kindern oder Jugendlichen. Neben weiteren Betreuungsangeboten setzt sich die Initiative sowohl kommunalpolitisch als auch auf Bundesebene für eine Flüchtlingspolitik ein, die Geflüchteten humanere Lebensbedingungen in Deutschland und ein größeres Recht auf Partizipation und Mitsprache ermöglichen soll.

Dank Ihrer Spende konnten wir einige Projekte im vergangenen Sommer realisieren.  So war es uns möglich unseren Schwimmkurs, der seit zwei Jahren regelmäßig stattfindet, weiterzuführen. Acht Kinder lernten Schwimmen und konnten den Kurs vor den Sommerferien mit einem Seepferdchen-Abzeichen abschließen. Schwimmen gehört  in Deutschland zu fast schon selbstverständlichen Fähigkeiten, die beinahe jedes Kind erlernt. Durch den Kurs ermöglichen wir den Flüchtlingskindern gesellschaftliche Partizipation, stärken sie in ihrem Können und Selbstbewusstsein, die Kinder können am Schwimmunterricht in der Schule teilnehmen und schluesselmensch_2überwinden Ängste. Des Weiteren hat Ihre Spende dazu beigetragen, dass ein Ausflug in den Karlsruher Zoo organisiert werden konnte. Einige Kinder erlebten mit ihren Patinnen und Paten einen besonderen Tag im Tierpark. Diese Ausflüge geben den Kindern die Möglichkeit, die triste Umgebung des Flüchtlingswohnheims im Industriegebiet und deren prekäre Lebenssituation für einen kurzen Moment hinter sich zu lassen. Ein weiterer Teil der Spende wurde darauf verwendet, den Rechtshilfefonds des Freiburger Forums zu unterstützen. Hierdurch konnten Familien, die auf Grund der aktuellen Asylrechtsverschärfungen in immer schwierigere Lagen kommen, einen Rechtsbeistand in Anspruch nehmen. Dieses Engagement ist für uns besonders wichtig, da es vielen Familien, die durch die Initiative SCHLÜSSELMENSCH unterstützt werden, nicht möglich ist, die Kosten selbst zu tragen. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Engagement, das es ermöglicht unsere Arbeit weiterzuführen und hoffen auch zukünftig auf Ihre Unterstützung.

Logo: Uni für Alle.

Alumni Freiburg e.V. förderte auch die studentische Intitiative “Uni für Alle”.  Die Initiative gründete sich im Jahr 2015, um Geflüchteten im Rahmen eines Gasthörendenstudiums den Übergang in den Alltag und das Studium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zu ermöglichen. Hierzu wird allen Teilnehmenden ein bereits höhersemestriger “Buddy” zur Seite gestellt, der bei alltäglichen und universitären Fragen weiterhelfen kann.

Derzeit unterstützen rund 40 Studierende die studieninteressierten Geflüchteten während ihrer ersten Wochen als Gasthörende. Sie helfen nicht nur bei der Auswahl von Veranstaltungen und beim Suchen der Hörsäle in den weiten Fluren der Universität. Auch abseits des Studiums helfen gemeinsame Aktivitäten bei der Orientierung. Ein kleineres Organisationsteam veranstaltet Treffen, bei denen Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Durch die Dynamik der ständigen Kommunikation und die vielen aktiven Menschen findet nicht nur ein kultureller, sondern auch ein persönlicher Austausch statt. Teilnehmende der Initiative konnten auf diese Weise ihr soziales Umfeld erweitern und neue Hobbys kennen lernen. Davon zeugen auch neu entstandene Arabischkurse für Anfänger und Fußballgruppen für Sportlustige.

Die beiden Masterstudentinnen Rama und Julia. [Foto: Privat]
Die beiden Masterstudentinnen Rama und Julia. [Foto: Privat]

Wie gut das System funktioniert, zeigt sich am Beispiel der 25-jährigen Rama. Bevor Sie im Januar 2016 nach Deutschland kam, hatte Sie in Damaskus Englische Linguistik und Literatur studiert. Dank des Gasthörendenstudiums konnte Sie bereits zum Sommersemester des selben Jahres 13 (!!!) Vorlesungen belegen und sich mit dem hiesigen Hochschulsystem vertraut machen. Mit ihrem Buddy Julia trifft sich Rama noch heute regelmäßig zum Kaffee in der Bibliothek um sich auszutauschen.

Zum aktuellen Wintersemester 2016/2017 hat Rama ein Masterstudium begonnen und belegt neben ihrem englischsprachigen Studiengang dreimal pro Woche einen Deutschkurs an einer Sprachschule. Wie gut die Integration im universitären Alltag funktioniert hat, zeigt sich aber am deutlichsten in dem Umstand, dass Rama wie alle Studenten auf der Suche nach einer an der Universität heiß begehrten HiWi-Stelle ist.

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben