Spielerisch dem Hirn auf die Schliche kommen

Donnerstag, 14. November 2013 | 

Schlagwörter » , , «  |  Thema: Uni für Alumni

Der Leitsatz „Das Gehirn begreifen“ nimmt bei der Fortbildungsveranstaltung der Freiburger Akademie für Universitäre Weiterbildung (FRAUW) „Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Gehirns“ fassbare Formen an. Denn die Teilnehmenden des Kurses formen aus Knetmasse selbst ein Gehirn und lernen dabei den Aufbau und die Funktion des Gehirns kennen. 

Wissenschaftlich fundiert, aber spielerisch den komplexen Zusammenhang des Gehirns verstehen – das erwartet die Teilnehmer bei  „Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Gehirns“
Wissenschaftlich fundiert, aber spielerisch den komplexen Zusammenhang des Gehirns verstehen – das erwartet die Teilnehmer bei „Anatomie und Funktionsweise des menschlichen Gehirns“

Was sich für die Teilnehmenden so spielerisch darstellt ist wissenschaftlich unterfüttert: Der Kurs veranschaulicht anhand dreidimensionaler Darstellungen die komplexen Strukturen der verschiedenen Gehirnareale. Die Dozentin des Kurses, Dr. Janina Kirsch, gewann für die Didaktik der aus dem Bachelor-Studium entliehenen Veranstaltung 2011 den Landeslehrpreis Baden-Württemberg sowie den Lehrpreis der Universität Freiburg.

Der Weiterbildungskurs ist sehr beliebt, so dass die Verantwortlichen mittlerweile drei Durchgänge pro Jahr planen. „Vor allem Beschäftigte aus der medizinisch-therapeutischen, aus der medizinisch-technischen Branche und aus dem Erziehungswesen fühlen sich von den Inhalten des Kurses angesprochen“, sagt Bärbel Schätzle von der FRAUW. Nach Schätzles Ansicht profitieren die Teilnehmenden, da sie die Erkenntnisse unmittelbar in ihre Berufstätigkeit transferieren können. „Der Lohn ist nicht nur Wissen, sondern auch Kompetenz“, umschreibt Schätzle den Gewinn für die Teilnehmenden.

Der Kurs ist anhand des Blended-Learning-Prinzips so konzipiert, dass die Teilnehmenden sich anhand von Videos und E-Learning-Einheiten auf die Präsensveranstaltungen vorbereiten. Ebenso findet die Nachbereitung durch ein angeleitetes Selbststudium statt.

Weitere Infos und Anmeldung:

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben