Alumni fördern Projekt des Exzellenz-Clusters
Donnerstag, 5. September 2013 |
3.800 Euro stellt Alumni Freiburg e.V. für die „Bernstein-Werkstatt“ zur Verfügung. Mit der Werkstatt bietet das Freiburger Excellenzcluster „BrainLinks-BrainTools“ der Öffentlichkeit einen Zugang zur Neurowissenschaft.

In diesem Frühjahr wurde die „Bernstein-Werkstatt“ im „Bernstein-Center-Freiburg“ (BCF) eröffnet. Das Angebot der Bernstein-Werkstatt, an dem auch das Freiburger Excellenzcluster „BrainLinks-BrainTools“ mitwirkt, richtet sich an alle wissenschaftlich Interessierten.
Das BCF ist die zentrale Forschungseinrichtung der Universität auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, insbesondere der Neurotechnologie. Ende 2012 bewarben sich das Forschungszentrum erfolgreich im Exzellenzwettbewerb mit dem Exzellenzcluster „BrainLinks-BrainTools“. Seit Juni 2013 besteht das neue Exzellenzcluster am BCF. Es verbindet die Neurowissenschaft mit Fachbereichen wie der Robotik, Informatik und Mikrosystemtechnik und erforscht die Funktion des menschlichen Gehirns. Die Wissenschaftler wollen gemeinsam neue Schnittstellen zwischen Hirn und technischen Systemen entwickeln, damit Prothesen neuronal gesteuert werden können. Zudem sollen Fortschritte in der Behandlung von Parkinson- und Schlaganfallpatienten erreicht werden.
BCF und Exzellenzcluster laden abseits vom professoralen Vorlesungscharakter zum „Café Scientifique“ und zum „Science Jam“ in die „Bernstein-Werkstatt“ ein:
Das „Café Scientifique“ soll das Flair eines Kaffeehauses im Sinne eines sozialen Treffpunkts aufgreifen. In einer gemütlichen Atmosphäre hält ein Referent – zuletzt der bekannte Wissenschaftsjournalist Rüdiger Vaas – einen Einstiegsvortrag, woraus sich eine Diskussion zwischen Teilnehmern und Referenten im kleinen Kreis ergibt – ohne die Scheu, die durch ein großes Auditorium entsteht. Die „Bernstein-Werkstatt“ bietet dafür ein Wohlfühlambiente, in dem medizinische und ethische Fragen gemeinsam erörtert werden können.

Der „Science Jam“ ist – seinem Namen nach – dem Begriff „Jam Session“ aus dem Bereich der Jazz-Musik entlehnt. Bei einer „Jam Session“ improvisieren Musiker, die üblicherweise nicht zusammen spielen. Beim ersten „Science Jam“ musizierte Michael Bach, Professor an der Universitäts-Augenklinik Freiburg, mit drei Musikern. Er verknüpfte Wissenschaft mit Musik, woraus sich ein bunter Abend der Hör- und Sehforschung ergab.
Die „Bernstein-Werkstatt“ zieht ein breites Publikum aller Altersklassen an, da in beiden Formaten die Gäste ungehemmt und zum Teil spielerisch-intuitiv auf Tuchfüllung mit der wissenschaftlichen Materie gehen können. Um diese Atmosphäre herzustellen, musste der Veranstaltungsort „Bernstein-Werkstatt“, eine ehemalige Hausmeisterwerkstatt, zunächst renoviert und umgebaut werden.
Mit viel Eigenleistung haben die Mitarbeiter des Bernstein-Centers und die Arbeitsgruppe Technik des Instituts für Biologie II/III mit der Unterstützung des Rektorats den neuen Veranstaltungsraum geschaffen. Um den „Science Jam“ und das „Café Scientifique“ in ein ansprechendes Licht zu setzen, unterstützt Alumni Freiburg e.V. das Projekt mit 3.800 Euro, so dass die „Werkstatt“ auch für Lehrveranstaltungen mit Studierenden und Doktoranden genutzt werden kann.
Informationen zu den Veranstaltungen der „Bernstein-Werkstatt“ erhalten Sie unter:
http://www.bcf.uni-freiburg.de/werkstatt
Bernstein-Werkstatt
Bernstein-Center-Freiburg
Hansastraße 9a
79104 Freiburg
[do action=”alumniev”/]