Herausforderung „Digitalisierung“ aus ethischer Sicht
Donnerstag, 17. Dezember 2020 |
Die Digitalisierung enthält viele Versprechen: Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit, durch Effizienzsteigerungen schonen wir Umwelt und Ressourcen, immer mehr Menschen erhalten die Möglichkeit zu demokratischer und wirtschaftlicher Teilhabe.

Mittlerweile ist nicht mehr nur allerorten von der „digitalen Transformation“ der Arbeitswelt, Wirtschaftsweise und Lebensführung die Rede, sondern auch von den ethischen Herausforderungen der Digitalisierung.
Es mangelt bislang allerdings an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Weiterbildung, die die gesamte Breite aktueller digitalethischer Herausforderungen abdeckt:
- Wie mit Daten und Algorithmen umgehen?
- Wie können Arbeitsbeziehungen und Geschäftsmodelle neu gestaltet werden?
- In welcher digitalen Marktwirtschaft und Demokratie wollen wir leben?
Die neue berufsbegleitende Weiterbildung in Digitalethik (CAS) ab Februar 2021 findet – veranstaltet von der Thales-Akademie, Freiburg – unter der Leitung renommierter Dozierender und in Kooperation mit der Universität Freiburg statt.
Die Weiterbildung richtet sich berufsübergreifend an Menschen, die ihre philosophische und ökonomische Expertise vertiefen und zugleich ihre ethische Urteils- und Entscheidungskraft stärken wollen und umfasst Themen wie Mensch und Technik im digitalen Zeitalter, Daten- und Algorithmenethik, Selbstbild im digitalen Wandel, Digitalisierung der Arbeitswelt und digitale Geschäftsmodelle sowie digitale Nachhaltigkeit und Demokratie. Wege zur digitalen Mündigkeit werden aufgezeigt.
das ist interessant