Theorie des 68er-Lebensgefühls

Samstag, 7. November 2015 | 

Philipp Felsch

Welches Buch würden sie fünf Jahre mit sich rumtragen? Der Student und spätere Gründer des Verlags „Merve“ hatte in den 1960ern fünf Jahre Adornos „Minima Moralia“ ständig bei sich. Welche Bedeutung die zeitkritischen Theorien für ihn und seine Mitstreiter hatten und wie sich das revolutionäre Milieu in den folgenden Jahrzehnten entwickelte, beschreibt Historiker Philipp Felsch in seinem Werk „Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960-1990“.

weiter…

Thema: 2015-3, Allgemein, Alumni Buchtipps, Newsletter | Beitrag kommentieren