Besuch der Radiosternwarte Stockert durch den Alumni-Club Nordrhein-Westfalen

Montag, 6. August 2018 | 

Der Astropeiler auf dem Stockert bei Bad Münstereifel ist Deutschlands erstes frei bewegliches Radioteleskop. Dieses konnten die Alumnae und Alumni des Clubs Nordrhein-Westfalen am 10. Juli besichtigen und sich hierbei ein Bild der historischen Anlage machen. weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Nordrhein-Westfalen zu Besuch im Bundessprachenamt in Hürth

Donnerstag, 2. August 2018 | 

Am 12. Juni besuchten die Alumnae und Alumni des Clubs Nordrhein-Westfalen das Bundessprachenamt in Hürth. Der Besuch bot den Teilnehmern Einblicke in die Abläufe und einzelnen Bereiche der ehemaligen Dienststelle von Günther Mantell, Vorstandsmitglied des Alumni Freiburg e.V.-Clubs NRW. weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Nordrhein-Westfalen im Ahrtal: Besuch des ehemaligen Regierungsbunkers und des Ahrweiler Winzervereins

Montag, 9. Juli 2018 | 

Museum ehemaliger Regierungsbunker im Ahrtal

Anfang Juni besuchten die Freiburger Alumnae und Alumni des Clubs Nordrhein-Westfalen das Museum im ehemaligen Regierungsbunker im Ahrtal. Der Ausflug an die Ahr führte die Teilnehmer außerdem zum Ahrweiler Winzerverein, wo sie den Tag mit einer Führung durch den Weinkeller und einer Weinprobe ausklingen lassen konnten.   weiter…

Thema: Allgemein, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland | Beitrag kommentieren

„Das Leben der Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz“: Vortrag von Irene Dänzer-Vanotti im Alumni-Club Nordrhein-Westfalen

Montag, 2. Juli 2018 | 

Alumna und Journalistin Irene Dänzer-Vanotti referierte am Stammtischabend des Alumni Freiburg e.V.-Clubs Nordrhein-Westfalen zum Thema „Das Leben der Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz – Berlin – Freiburg – Düsseldorf – Minsk“. Hedwig Jung-Danielewicz war eine der ersten Frauen, die in Deutschland das Staatsexamen der Medizin ablegten. Ihre erschütternde Lebensgeschichte als Jüdin zu Zeiten des Nationalsozialismus ging den Zuhörern nahe. weiter…

Thema: Allgemein, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland | Beitrag kommentieren

Erweiterte DNA-Analyse: Vortrag von Prof. Dr. Veronika Lipphardt im Alumni-Club Nordrhein-Westfalen

Freitag, 29. Juni 2018 | 

Der Mord an einer Freiburger Studentin und der Heilbronner NSU-Mord an einer Polizistin waren Auslöser der Debatte um die Erweiterung der DNA-Analysen in der Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden. Mit dieser Thematik konnte sich der Alumni-Club Nordrhein-Westfalen im Gespräch mit Alumna Prof. Dr. Veronika Lipphardt auseinandersetzen, die in ihrem Vortrag zur kritischen Betrachtung dieser Forderungen auf die Gefahren hinwies, die diese Methode bergen kann. weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland | Beitrag kommentieren

Alumni Freiburg e.V.- Club Nordrhein-Westfalen: Besichtigung des Düsseldorfer Kraftwerks „Lausward“

Mittwoch, 9. Mai 2018 | 

Am 5. April 2018 besuchte der Alumni Freiburg e.V.- Club Nordrhein-Westfalen das Düsseldorfer Kraftwerk „Lausward“, eines der modernsten und effizientesten Erdgaskraftwerke weltweit. Neben einer Führung konnten Alumnae und Alumni einen atemberaubenden Ausblick über Düsseldorf genießen. weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland | Beitrag kommentieren

Alumni Freiburg e.V.- Club Nordrhein-Westfalen zu Gast bei E. ON

Donnerstag, 21. Dezember 2017 | 

E.ON

Die Freiburger Alumnae und Alumni des Nordrhein-Westfalen-Clubs  besuchten Anfang November E-ON SE.

weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Rheinland: Veranstaltungen des Jahres 2015

Montag, 2. Februar 2015 | 

Sehr geehrte, liebe Alumni,

wir wünschen Ihnen für das Jahr 2015 Gesundheit, Erfolg und Glück und hoffen, dass Sie auch im neuen Jahr unsere Veranstaltungen und den Stammtisch besuchen werden.
Wir sind froh, dass wir Ihnen für 2015 ein interessantes und hochklassiges Programm anbieten können, das auch regional eine gute Verteilung aufweist.

(Wir wollen möglichst viele Informationen per E-Mail versenden. Nichtmitgliedern ohne E-Mail wird dieser Jahresbrief nur noch einmal per Post zugesandt. Die Portokosten decken fast ein komplettes Deutschlandstipendium für ein Jahr. Wir bitten um Ihre E-Mailanschrift mit der Rückantwort.)

  1. Für Donnerstag, den 19. Februar 2015, 11:00 Uhr haben wir eine Führung durch das Arp-Museum im alten Bahnhof Rolandseck geplant. Das Thema der Ausstellung lautet: „Der Max ist da! – 100 Jahre Künstlerfreundschaft Max Ernst und Hans Arp“. Diese Ausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Max-Ernst-Museum in Brühl.Die Rückmeldungen werden nach Eingang erfasst (first come – first served). Anmeldeschluss ist hier schon der 15. Februar 2015. Bitte kreuzen Sie auch an, ob Sie am anschließenden Mittagessen im Restaurant des Museums teilnehmen werden.
    Die Kosten und Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Sonntag, den 22. März 2015, um 20:00 Uhr haben wir 20 Karten für die Philharmonie in Köln gekauft. Es spielt das Freiburger Barockorchester. Also für uns als „Freiburger“ eine Herzenssache, dieses Orchester in Köln begrüßen und feiern zu können. Anschließend gemütliches Ausklingen im „Früh-Kölsch“.
    Die Kosten und Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Mittwoch, den 6. Mai 2015, planen wir eine hochinteressante ca. 2½-stündige Besichtigung des größten europäischen Binnenhafens in Duisburg. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vor dem Eingang des Museums Küppersmühle, weil wir dort vom angemieteten Bus abgeholt werden. Die Navi-Adresse lautet: Philosophenweg 55 (Museum Küppersmühle), 47051 Duisburg (Innenhafen); ein großer Parkplatz liegt direkt hinter dem Museum Küppersmühle. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig eine Skizze der Parkmöglichkeiten. Abfahrt ist um 14:30 Uhr. Der Bus wird uns zu allen wichtigen Punkten des Hafens bringen. Wir erfahren vielfältige Details zu Funktion und Geschichte des Hafens. Laut der Hafengesellschaft ist die Bustour informativer als die Schiffstour. Der Bus bringt uns dann zum Ausgangspunkt zurück, wo wir uns in dem rustikalen Restaurant „Diebels im Hafen“ zusammensetzen werden.
    Die Kosten und Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Freitag, den 22. Mai 2015, 19:30 Uhr ist es uns gelungen, 20 Karten für das Schläpfer-Ballett in der Oper von Düsseldorf zum Preis von 55,50 € pro Person (Parkett Reihen 11 bis 13) zu erwerben. Einschließlich Zuschlag betragen die Kosten pro Teilnehmer 55,85 €. Es handelt sich um eine Premiere und gleichzeitig um eine Uraufführung des Ballettes b 22 „Verwundert Seyn zu Sehn“. Schläpfer-Inszenierungen sind mittlerweile weit über Düsseldorf hinaus bekannt. Ausklingen lassen wollen wir den Abend im Restaurant „Klee´s“ im K20, direkt gegenüber der Oper.
    Die Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Montag, den 22. Juni 2015, (vorauss.18:30 Uhr) konnten wir Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen für einen Vortrag in Bonn gewinnen. Das Thema lautet: „Von Schulden, die man sieht und solchen, die man nicht sieht: eine Generationen-Bilanz“. Prof. Raffelhüschen ist Inhaber des Lehrstuhles für Volkswirtschaft und Finanzwissenschaften und ein in Wirtschaft und Politikberatung gefragter Hochschullehrer. Wir können uns auf eine spannende Diskussion einstellen. Wir bitten um zahlreiche Anmeldungen. Das muss eine große Resonanz haben. Die Terminbestätigung, den genauen Ort und die Anfangszeit, sowie das Lokal für den gemütlichen Ausklang werden wir den interessierten und angemeldeten Alumni noch rechtzeitig mitteilen.
  1. Für Donnerstag, den 10. September 2015, ist eine Wanderung auf dem Rotwein-Wanderweg im Ahrtal geplant. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr der Parkplatz Am Silberberg.
    Die Navi-Adresse lautet: Am Silberberg 2, 53474 Ahrweiler.
    Er liegt ca. 150 m von der Römervilla (Am Silberberg 1) und von der Eisenbahnstrecke entfernt – ein wenig die Straße den Berg hinauf.
    Wir begeben uns auf einen ca. 1½-stündigen Spaziergang nach Dernau. Dort kehren wir in eine der schönsten und beliebtesten Straußenwirtschaften ein, nämlich die Gutsschenke „Hofgarten“. Von dort geht es mit der Bahn per Gruppenticket 2 Stationen zurück zum Ausgangsparkplatz. Jeder zahlt direkt sein Essen vor Ort; es werden deshalb keine Gebühren im Voraus fällig!

Wichtig! Wichtig! Bitte alle Zu- und Absagen bis zum 28. Februar 2015 an Hans Stalf auf dem beigefügten Antwortbogen (Rückantwort) senden.

Nur für die Veranstaltung Nr. 1 ist die Anmeldefrist der 15. Februar 2015

Für alle Veranstaltungen gilt, dass bei begrenzter Teilnehmerzahl der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung bzw. der Überweisung entscheidet.

Die angemeldeten Teilnehmer werden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung noch über Details per E-Mail unterrichtet.

Besonderer Hinweis an alle Mitglieder des Alumni-Vereins:

Im Herbst 2015 muss auch unser Club Rheinland seinen Vorstand wählen.

Es wird rechtzeitig eine gesonderte Einladung an Sie zur Wahl mit Wahlvorschlägen ergehen. Wir planen, die Wahl an einem unserer Herbststammtische durchzuführen.

Günther Mantell                        Hans Stalf

Anhang:
1.) Die Veranstaltungsübersicht mit zusätzlichen Informationen
2.) Der Rückantwortbogen für sämtliche Veranstaltungen

Thema: Allgemein, Einladung-Rheinland, Einladungen | Beitrag kommentieren

Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Montag, 22. September 2014 | 

Club Rheinland auf Wanderung

Der Alumni-Club Rheinland bot Ende Juli eine Wochenendreise nach Freiburg an. Alumni und Alumnae konnten ihre alte Universitätsstadt wiederentdecken, noch einmal Hörsaalluft schnuppern und ins Gespräch mit Studierenden kommen.

weiter…

Thema: 3-2014, Allgemein, Clubnachrichten, Deutschland, Newsletter, Rheinland | Beitrag kommentieren