Veranstaltungen des Alumni-Clubs Nordrhein-Westfalen im Jahr 2018
Mittwoch, 14. Februar 2018 |
Liebe Alumnae und Alumni,
wir wünschen Ihnen und Ihren Familien für das neue Jahr alles Gute, beste Gesundheit und viel Freude mit unserem neuen Jahresprogramm!
Wir bieten acht interessante Veranstaltungen, und wir hoffen auf Ihre rege Teilnahme.
- Am Donnerstag, den 15. März 2018 – 18:30 Uhr im Haus der Universität
Schadow Platz 14 in Düsseldorf: Frau Professor Lipphardt
Für unser akademisches Thema haben wir in diesem Jahr Professor Dr. Veronika Lipphardt gewinnen können. Das sehr interessante Thema lautet:
„Schneller, effektiver, günstiger? Erweiterte DNA-Analysen in der Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden“. Gerade im Zusammenhang mit den Morden in Freiburg vor zwei Jahren wurde die Problematik wieder ganz aktuell diskutiert.
Veronika Lipphardt studierte Geschichte, Biologie, Musik- und Sozialwissenschaften in Wien, Potsdam, Berlin und Freiburg. 2006 wurde sie in Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität promoviert. Seit 2016 hält sie den Lehrstuhl für Wissenschaft und Technologie in Freiburg.
Veronika Lipphardts aktuelle Forschung befasst sich mit Genetischer Geschichte und Populationsgenetik.
Im Anschluss dann Beisammensein im Teatro Più am Schauspielhaus
- Am Donnerstag, den 5. April 2018 um 10:00 Uhr wollen wir im Düsseldorfer Hafen ein Kraftwerk, die sog. „Lausward“ besichtigen. Adresse: Auf der Lausward 75, 40221 Düsseldorf.
Es ist das neue Erdgaskraftwerk der Stadtwerke Düsseldorf mit einer Gas- Dampfturbine, das in einer Bauzeit von nur 2 ½ Jahren für 500 Mio. Euro in 2016 fertiggestellt wurde.
Leider ist nur eine Gruppe von 15 Personen zugelassen, sodass wir wieder nach dem Prinzip „first come first served“ verfahren müssen. Die Führung ist kostenfrei.
Außerdem weisen die Stadtwerke darauf hin, dass die Teilnehmer möglichst schwindelfrei sein und festes Schuhwerk tragen sollten, und zwar wegen eines Gitterbodens in etwa 6 Meter Höhe und der komplett verglasten Aussichtsplattform in ca. 40 Metern Höhe.
Anschließend können wir das Gesehene und Erlebte in einem gemütlichen Lokal im Hafen von Düsseldorf erörtern. Für die gemeldeten Teilnehmer gibt es Hinweise zu Anfahrt / Parkmöglichkeiten zum Kraftwerk und zum Lokal
- Am Donnerstag, den 3. Mai 2018 – 19:00 Uhr in unserem Stammtisch-Lokal Teatro Più am Schauspielhaus Düsseldorf wollen wir eine neue kleine Diskussionsform im Rahmen der Stammtische ausprobieren.
Für den Auftakt konnten wir unsere Alumna Irene Dänzer-Vanotti gewinnen. Sie arbeitet als Journalistin und Moderatorin. Ihr Thema wird sein:
Das Leben der Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz Berlin – Freiburg – Düsseldorf – Minsk
ein Lebensbild
Sie war eine der ersten Frauen in Deutschland, die 1901 Medizin studierten – u.a. in Freiburg. Später in Düsseldorf war sie die erste niedergelassene Ärztin. Ihr Leben endet im Schrecken der NS-Zeit: November 1941 wird sie nach Minsk deportiert. Dort hilft sie noch eine Zeit lang Leidensgenossen als Ärztin, wird dann aber in der Vernichtungsstätte Maly Trostenez bei Minsk ermordet.
- Für Mittwoch, den 6. Juni 2018 um 11:00 Uhr planen wir die Besichtigung des
ehemaligen Regierungsbunkers im Ahrtal, Am Silberberg 0, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Anschließend werden wir im mittelalterlichen Städtchen Ahrweiler zu Mittag essen und um 15:00 Uhr an einer Weinprobe im besonders schönen Gewölbekeller des Winzervereins teilnehmen. Die Weinprobe kostet 9,- € und Führung im Bunker 8,- € pro Person. Insgesamt also 17,- € pro Person. Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen.
- Und ebenfalls im Juni – für Dienstag, den 12. haben wir in der früheren Dienststelle von Günther Mantell, dem Bundessprachenamt in Hürth, für 11:00 Uhr eine 1 – 1½ stündige Führung durch die Übersetzer- und Sprachausbildungsabteilung organisiert.
Adresse: Horbellerstr. 52, 50354 Hürth
Im Bundessprachenamt werden Soldaten und Zivilbedienstete in 46 Sprachen nach neuesten Lernmethoden und mit modernster Technik für ihre Aufgaben im Ausland vorbereitet.
Außerdem verfügt das Amt eine eigene Abteilung für Sprachmittler und Sprachtechnologie; hier werden u.a. Simultandolmetscher ausgebildet.
Begrüßen wird uns sicher auch der Leiter der Sprachenabteilung, der wie seine Ehefrau auch Alumni der Universität Freiburg ist.
Zum Abschluss können wir im Bundesprachenamt günstig zu Mittag essen.
- Am Dienstag, den 10. Juli 2018 wollen wir um 11:00 Uhr den Astropeiler (Radio Sternwarte) in der Nähe des malerischen Ortes Bad Münstereifel!) besichtigen. Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung auf 20 Personen. Die Adresse: Stockert 2, 53902 Bad Münstereifel
Auf dem Stockert, einem Berg bei Bad Münstereifel, steht ein technisches Denkmal: Der Astropeiler, das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands. Die aus den späten 50er Jahren stammende Anlage ist ein einmaliges Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte. Heute ist die Anlage mit moderner Empfangstechnik wieder in Betrieb und wird für Beobachtung und Ausbildung genutzt.
(Eine Anfahrtsskizze sowie das Lokal für unser Beisammensein geben wir rechtzeitig bekannt.)
Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen
- Am Mittwoch, den 8. August 2018 um 11:30 Uhr im Von-Der-Heydt-Museum in Wuppertal, Turmhof 8, 42103 Wuppertal.
Die Ausstellung: Jankel Adler und die Avantgarde Chagall | Dix | Klee | Picasso
Marc Chagall und Paul Klee, Pablo Picasso und Otto Dix, Amedeo Modigliani und Francis Bacon, sie alle waren mit Jankel Adler bekannt oder sogar befreundet. Jankel Adler, geboren 1895 in Lodz, gilt als wichtiger Repräsentant und Impulsgeber der Moderne. Die Ausstellung des Von der Heydt-Museums, seit 30 Jahren die erste Retrospektive zu Jankel Adler, zeigt rund 200 Werke aus allen Schaffensphasen dieses Pioniers und bringt sie in Verbindung mit Schöpfungen seiner Freunde.
(Hinweise zu Anfahrt und Rechtzeitig teilen wir noch das Lokal mit, in dem wir den Nachmittag ausklingen lassen werden.) Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen!
- Im Herbst, am Mittwoch, den 10. Oktober 2018 um 11:00 Uhr besuchen wir im Arp – Museum, Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen die
Ausstellung „Gotthard Graubner – Mit den Bildern atmen“
Graubners »Farbraumkörper« machen allein vom Begriff her schon neugierig. Wir werden anhand ausgewählter Werkbeispiele Graubners künstlerische Entwicklung hin zu diesen einzigartigen Bildräumen beobachtend begleiten. Von tanzenden Mönchen des Klosters Whangdiphodrang in Buthan bis zu den durchscheinenden Oberflächen seiner »Farborganismen« wird es ein geheimnisvoll-faszinierender Weg sein.
Bitte kreuzen Sie auch an, ob Sie am anschließenden Mittagessen im Restaurant des Museums teilnehmen werden. Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen!
Besondere Hinweise:
- Ihre Anmeldungen senden Sie bitte an Hans Stalf. ( siehe auch Rückmeldebogen )
- Die Anmeldungen müssen bis 28. Februar erfolgen, damit wir weitere Details planen und veranlassen können. Bei starkem Interesse oder beschränkten Teilnehmerzahlen entscheidet das Datum der Anmeldung. Bitte überweisen Sie auch mit der Anmeldung die entsprechenden Teilnehmer-Beiträge.
- Sofern Detailangaben erforderlich sind, werden diese rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung den angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben.
Dr. Jürgen Gedinat Günther Mantell Hans –Joachim Stalf
Thema: Einladung-Rheinland, Einladungen | Beitrag kommentieren