Veranstaltungen des Alumni-Clubs Nordrhein-Westfalen im Jahr 2018

Mittwoch, 14. Februar 2018 | 

Liebe Alumnae und Alumni,

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien für das neue Jahr alles Gute, beste Gesundheit und viel Freude mit unserem neuen Jahresprogramm!

Wir bieten acht interessante Veranstaltungen, und wir hoffen auf Ihre rege Teilnahme.

 

  1. Am Donnerstag, den 15. März 2018 – 18:30 Uhr im Haus der Universität

Schadow Platz 14 in Düsseldorf: Frau Professor Lipphardt

Für unser akademisches Thema haben wir in diesem Jahr Professor Dr. Veronika Lipphardt gewinnen können. Das sehr interessante Thema lautet:

„Schneller, effektiver, günstiger? Erweiterte DNA-Analysen in der Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden“. Gerade im Zusammenhang mit den Morden in Freiburg vor zwei Jahren wurde die Problematik wieder ganz aktuell diskutiert.

Veronika Lipphardt studierte Geschichte, Biologie, Musik- und Sozialwissenschaften in Wien, Potsdam, Berlin und Freiburg. 2006 wurde sie in Wissenschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität promoviert. Seit 2016 hält sie den Lehrstuhl für Wissenschaft und Technologie in Freiburg.

Veronika Lipphardts aktuelle Forschung befasst sich mit Genetischer Geschichte und Populationsgenetik.

Im Anschluss dann Beisammensein im Teatro Più am Schauspielhaus

 

  1. Am Donnerstag, den 5. April 2018 um 10:00 Uhr  wollen wir im Düsseldorfer Hafen ein Kraftwerk, die sog. „Lausward“ besichtigen. Adresse: Auf der Lausward 75, 40221 Düsseldorf.

Es ist das neue Erdgaskraftwerk der Stadtwerke Düsseldorf mit einer Gas- Dampfturbine, das in einer Bauzeit von nur 2 ½ Jahren für 500 Mio. Euro in 2016 fertiggestellt wurde.

Leider ist nur eine Gruppe von 15 Personen zugelassen, sodass wir wieder nach dem Prinzip „first come first served“ verfahren müssen. Die Führung ist kostenfrei.

Außerdem weisen die Stadtwerke darauf hin, dass die Teilnehmer möglichst schwindelfrei sein und festes Schuhwerk tragen sollten, und zwar wegen eines Gitterbodens in etwa 6 Meter Höhe und der komplett verglasten Aussichtsplattform in ca. 40 Metern Höhe.

Anschließend können wir das Gesehene und Erlebte in einem gemütlichen Lokal im Hafen von Düsseldorf erörtern. Für die gemeldeten Teilnehmer gibt es Hinweise zu Anfahrt /  Parkmöglichkeiten  zum Kraftwerk und zum Lokal

 

  1. Am Donnerstag, den 3. Mai 2018 – 19:00 Uhr in unserem Stammtisch-Lokal Teatro Più am Schauspielhaus Düsseldorf wollen wir eine neue kleine Diskussionsform im Rahmen der Stammtische ausprobieren.

Für den Auftakt konnten wir unsere Alumna Irene Dänzer-Vanotti gewinnen. Sie arbeitet als Journalistin und Moderatorin. Ihr Thema wird sein:

Das Leben der Ärztin Hedwig Jung-Danielewicz    Berlin – Freiburg – Düsseldorf – Minsk

ein Lebensbild  

Sie war eine der ersten Frauen in Deutschland, die 1901 Medizin studierten – u.a. in Freiburg.  Später in Düsseldorf war sie die erste niedergelassene Ärztin. Ihr Leben endet im Schrecken der NS-Zeit: November 1941 wird sie nach Minsk deportiert. Dort hilft  sie noch eine Zeit lang Leidensgenossen als Ärztin, wird dann aber in der Vernichtungsstätte Maly Trostenez bei Minsk ermordet.

 

  1. Für Mittwoch, den 6. Juni 2018 um 11:00 Uhr planen wir die Besichtigung des

ehemaligen Regierungsbunkers im Ahrtal,  Am Silberberg 0, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Anschließend werden wir im mittelalterlichen Städtchen Ahrweiler zu Mittag essen und um 15:00 Uhr an einer Weinprobe im besonders schönen Gewölbekeller des Winzervereins teilnehmen. Die Weinprobe kostet 9,- € und Führung im Bunker 8,- €  pro Person. Insgesamt also 17,- € pro Person. Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen.

 

 

  1. Und ebenfalls im Juni – für Dienstag, den 12. haben wir in der früheren Dienststelle von Günther Mantell, dem Bundessprachenamt in Hürth, für 11:00 Uhr eine 1 – 1½  stündige Führung durch die Übersetzer- und Sprachausbildungsabteilung organisiert.

Adresse: Horbellerstr. 52, 50354 Hürth

Im Bundessprachenamt werden Soldaten und Zivilbedienstete in 46 Sprachen nach neuesten Lernmethoden und mit modernster Technik für ihre Aufgaben im Ausland vorbereitet.

Außerdem verfügt das Amt eine eigene Abteilung für Sprachmittler und Sprachtechnologie; hier werden u.a. Simultandolmetscher ausgebildet.

Begrüßen wird uns sicher auch der Leiter der Sprachenabteilung, der wie seine Ehefrau auch   Alumni der Universität Freiburg ist.

Zum Abschluss können wir im Bundesprachenamt günstig zu Mittag essen.

 

  1. Am Dienstag, den 10. Juli 2018 wollen wir um 11:00 Uhr den Astropeiler (Radio Sternwarte) in der Nähe des malerischen Ortes Bad Münstereifel!) besichtigen. Es besteht eine Teilnehmerbegrenzung auf 20 Personen. Die Adresse: Stockert 2, 53902 Bad Münstereifel

Auf dem Stockert, einem Berg bei Bad Münstereifel, steht ein technisches Denkmal: Der Astropeiler, das erste frei bewegliche Radioteleskop Deutschlands. Die aus den späten 50er Jahren stammende Anlage ist ein einmaliges Stück deutscher Wissenschaftsgeschichte. Heute ist die Anlage mit moderner Empfangstechnik wieder in Betrieb und wird für Beobachtung und Ausbildung genutzt.

(Eine Anfahrtsskizze sowie das Lokal für unser Beisammensein geben wir rechtzeitig bekannt.)

Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen

 

  1. Am Mittwoch, den 8. August 2018 um 11:30 Uhr im Von-Der-Heydt-Museum in Wuppertal, Turmhof 8, 42103 Wuppertal.

Die Ausstellung: Jankel Adler und die Avantgarde Chagall | Dix | Klee | Picasso

Marc Chagall und Paul Klee, Pablo Picasso und Otto Dix, Amedeo Modigliani und Francis Bacon, sie alle waren mit Jankel Adler bekannt oder sogar befreundet. Jankel Adler, geboren 1895 in Lodz, gilt als wichtiger Repräsentant und Impulsgeber der Moderne. Die Ausstellung des Von der Heydt-Museums, seit 30 Jahren die erste Retrospektive zu Jankel Adler, zeigt rund 200 Werke aus allen Schaffensphasen dieses Pioniers und bringt sie in Verbindung mit Schöpfungen seiner Freunde.

(Hinweise zu Anfahrt und Rechtzeitig teilen wir noch das Lokal mit, in dem wir den Nachmittag ausklingen lassen werden.) Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen!

 

  1. Im Herbst, am Mittwoch, den 10. Oktober 2018 um 11:00 Uhr besuchen  wir im Arp – Museum, Bahnhof Rolandseck, Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen die

Ausstellung „Gotthard Graubner – Mit den Bildern atmen“

Graubners »Farbraumkörper« machen allein vom Begriff her schon neugierig. Wir werden anhand ausgewählter Werkbeispiele Graubners künstlerische Entwicklung hin zu diesen einzigartigen Bildräumen beobachtend begleiten. Von tanzenden Mönchen des Klosters Whangdiphodrang in Buthan bis zu den durchscheinenden Oberflächen seiner »Farborganismen« wird es ein geheimnisvoll-faszinierender Weg sein.

Bitte kreuzen Sie auch an, ob Sie am anschließenden Mittagessen im Restaurant des Museums teilnehmen werden. Zahlungshinweise für Führung und Eintritt siehe Rückmeldebogen!

 

Besondere Hinweise:

  • Ihre Anmeldungen senden Sie bitte an Hans Stalf. ( siehe auch Rückmeldebogen )
  • Die Anmeldungen müssen bis 28. Februar erfolgen, damit wir weitere Details planen und veranlassen können. Bei starkem Interesse oder beschränkten Teilnehmerzahlen entscheidet das Datum der Anmeldung. Bitte überweisen Sie auch mit der Anmeldung die entsprechenden Teilnehmer-Beiträge.
  • Sofern Detailangaben erforderlich sind, werden diese rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung den angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben.

                           

             

      Dr. Jürgen Gedinat                  Günther Mantell                 Hans –Joachim Stalf

 

Download (PDF, 281KB)

Thema: Einladung-Rheinland, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Nordrhein-Westfalen: Veranstaltungen im Jahr 2017

Montag, 6. Februar 2017 | 

Liebe Alumnae und Alumni,

 

wir wünschen Ihnen und Ihren Familien für das neue Jahr alles Gute, beste Gesundheit und viel Freude mit unserem neuen Jahresprogramm!

Wir bieten in 2017  8 interessante Veranstaltungen, und wir hoffen auf Ihre rege Teilnahme.

 

  1. 1. Am Mittwoch, den 8. März 2017 – 20:00 Uhr:

in der Philharmonie Köln findet ein Spitzenkonzert des japanischen Orchesters NHK Symphony Orchestra Tokyo unter Dirigent Paavo Järvi mit Werken von Mozart und Mahler statt. Wir erhalten 20 sehr gute Sitzplätze. Die Konzertagentur gibt uns 20 % Rabatt und nimmt keine Vorverkaufsgebühren; das bedeutet, dass wir pro Platz jeweils nur 48,- € bezahlen müssen!

Ihre Anmeldung zu diesem Konzert ist bis zum 22. Februar 2017 zwingend erforderlich, da wir Ende Februar die vorbestellten Karten endgültig kaufen müssen. Zeitgleich mit der Anmeldung bitten wir um Überweisung des Betrages der von Ihnen bestellten Karten auf das Konto von Hans Stalf :  IBAN DE 69 300 400 00 045024 9800.

Eine Parkgarage befindet sich direkt unter der Philharmonie.

Wir bitten Sie, sich rechtzeitig, d.h. gegen 19:30 Uhr zur Kartenaushändigung in der Vorhalle der Philharmonie einzufinden.

Den Abend beschließen wir dann anschließend wieder gemeinsam in der nahe gelegenen Brauerei “Früh-Kölsch”.

 

  1. Am Mittwoch, den 26. April 2017 – 14:00 Uhr besichtigen wir die St. Antony-Hütte in Oberhausen. Diese ist die Geburtsstätte der Ruhrindustrie und Keimzelle des Weltkonzerns Gutehoffnungshütte: 1758 floss hier erstmals im Ruhrgebiet Roheisen. Eine spannende Geschichte.

Die Führung dauert 1 ½ Stunden und beginnt um 14:30. Da die Führungen auf max. 15 Personen beschränkt sind, kann es erforderlich sein, zwei Gruppen zu bilden. Die Führungen kosten jeweils 50,00 € zuzüglich Eintritt von 5 € / Person.

Die Navi-Anschrift lautet: Antoniestr. 32 – 34,  46119 Oberhausen.

Im Restaurant „zur Antony-Hütte“ treffen wir uns anschließend zum gemütlichen Teil.

Zur sicheren Anfahrt erhalten alle Teilnehmer rechtzeitig einen detaillierten Lageplan.

 

  1. Am Donnerstag, den 11. Mai 2017 – treffen wir uns um 14:00 Uhr im neugestalteten  Neanderthal- Museum zu einer Führung, die etwa eine Stunde dauert und um 14:20 Uhr beginnt.

Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 30 Personen beschränkt. Zahlung erfolgt vor Ort.

Anfahrt (Navi-Adresse): Talstraße 300, 40822 Mettmann. Der Parkplatz befindet sich gegenüber dem Museum. Bereits um 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu einem kurzen Spaziergang in die Umgebung des Museums.

Im Anschluss an die Führung wollen wir den Tag in einer nahegelegenen Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Museums ausklingen lassen.

 

  1. Für den Juni planen wir die Besichtigung des Besucherkanals

der Düsseldorfer Kanalisation.

Da solche Besuche nur zwischen April und September angeboten werden, sind definitive Terminzusagen erst ab Ende März möglich. Wir haben für uns den 8.Juni bzw. den 22. Juni um 16:00 Uhrvorgeschlagen. Die Besichtigung dauert etwa zwei Stunden.

Sobald die Stadt uns mitgeteilt hat, welcher dieser beiden Tage für eine Führung in Frage kommt, leiten wir die Information und den Treffpunkt an die Interessenten weiter. Anmeldungen sind natürlich schon sofort möglich.

 

  1. Am Mittwoch, den 12. Juli 2017 wollen wir unsere im letzten Jahr wegen Hochwasser und Sturm ausgefallene Ahrtalwanderung erneut in Angriff nehmen. Diese Veranstaltung wollen wir nur für unsere Mitglieder des Alumni-Clubs NRW als besonderen Anreiz anbieten.

Wir treffen uns um 10:30 Uhr in Altenahr im Wallgraben

Navi-Adresse: Im Wallgarten (großer Parkplatz!) 53505 Altenahr

Von dort aus wandern wir auf dem Rotweinwanderweg bis Mayschoss. Dort werden wir in das Lokal Saffenburg einkehren und mit der Regionalbahn nach Altenahr zurückfahren.

Weitere Hinweise mit detaillierten Angaben / Lageplan gibt es rechtzeitig vor dem Wandertag.

 

  1. Am Donnerstag, den 14. September 2017 um 19 Uhr in Düsseldorf ist es wieder so weit. Unser Freiburger Rektor, Magnifizenz Professor Schiewer kommt zu uns nach NRW.

Wir wollen ihn im Haus der Universität am Schadowplatz 14 in Düsseldorf willkommen heißen.

Prof. Schiewer wird uns über den European Campus berichten, die Verbindung der Universitäten Basel, Mulhouse, Straßburg, Karlsruhe und Freiburg am Oberrhein zur ersten Europäischen Universität, über die Forschungsverbünde sowie aktuelle Entwicklungen der Universität Freiburg.

Im Anschluss an Vortrag und Diskussion wollen wir in einem nahegelegenen Restaurant noch eine Kleinigkeit essen und gemütlich den Abend ausklingen lassen.

Es wäre eine tolle Sache, wenn wir dem Rektor eine namhafte Spende für das Deutschland-Stipendium überreichen könnten. Jeder gespendete Euro wird vom Bund verdoppelt, d.h. mit eingesammelten 1800 € erzielen wir 3600 € Stipendium. Beim letzten Rektor-Besuch konnten wir dem Rektor einen Scheck von 2000 € überreichen. Der Vorstand wird sich hierzu noch gesondert  an Sie wenden.

 

  1. Für Donnerstag, den 12. Oktober 2017 um 18:30 Uhr im Universitätsclub in Bonn haben wir Herrn Professor Mehler vom Arnold Bergsträsser Institut der Universität Freiburg gewinnen können.

Prof. Mehler wird zum Thema „Ansätze zur Migrationspolitik aus den Herkunftsländern bzw zur Migration in Afrika und aus Afrika“ sprechen.  Kann uns das hier in Europa und  Deutschland helfen, die teils doch sehr mühsame Integration zu erleichtern?

Schon im vergangenen Jahr hatten wir mit Prof. Mehler einen Vortrag zum großen Thema „Flüchtlinge“ angedacht. Wegen Umstrukturierung im Arnold Bergsträsser Institut und  Aufbau seines neuen Lehrstuhls konnten wir aber kein passendes Zeitfenster finden.

 

  1. Im Herbst dieses Jahres (September – Dezember) findet eine Veranstaltung zum Thema Energiewende statt und zwar mit unserem Alumnus Dr. Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der e-on se. Da er verständlicherweise eine große Zahl von Terminen wahrzunehmen hat, war es bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich, ein definitives Datum festzulegen. Dementsprechend findet die Veranstaltung entweder im e-on Gebäude in Düsseldorf oder in Essen statt. Genauere Angaben werden wir sobald wie möglich bekanntgeben.

 

Besondere Hinweise:

  • Ihre Anmeldungen senden Sie bitte an Hans Stalf. ( siehe auch Rückmeldebogen )
  • Die Anmeldungen müssen bis Februar erfolgen, damit wir weitere Details planen und veranlassen können. Für das Konzert (Philharmonie Köln am 8.3.) ist Anmeldeschluss am 22. Februar. Bei starkem Interesse entscheidet das Datum der Anmeldung.
  • Sofern Detailangaben erforderlich sind, werden diese rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung den angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben.

 

Dr. Jürgen Gedinat             Günther Mantell                     Hans –Joachim Stalf

 

Download (DOC, 486KB)

Thema: Einladung-Rheinland, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Rheinland: Veranstaltungen im Jahr 2016

Dienstag, 16. Februar 2016 | 

Liebe Alumnae und Alumni,

wir hoffen, dass Sie alle mit Ihren Familien gesund und sicher ins neue Jahr gekommen sind. Wir wünschen Ihnen für das neue Jahr alles Gute, beste Gesundheit und viel Freude mit unserem neuen Jahresprogramm!

Wir bieten in 2016 interessante Veranstaltungen. Insgesamt sind 7 Events plus 1 ggf. auch 2 Bonus Veranstaltungen geplant (!!). Wir hoffen auf Ihre rege Teilnahme.

  1. Am Donnerstag, den 31. März 2016 – 20:00 Uhr starten wir unser Programm mit einem KonzertMozart und Richard Strauß in der Philharmonie Essen. Wir haben 20 Karten im Parkett zu jeweils 32,60 € reserviert und bitten bei Ihrer Anmeldung gleichzeitig um Überweisung des Betrages auf das Konto von Günther Mantell bei der Deutschen Bank Düsseldorf ( IBAN: DE18 3007 0024 0740 3629 00 ). Den Abend lassen wir im Restaurant Wallberg in der Philharmonie ausklingen.
  1. Am Donnerstag, den 7. April 2016 – 19:00 Uhr hält unsere Alumna, Frau Prof. Dr. Sabine Rollberg (ARTE) im WDR, Stromstr. 24 in 40221 Düsseldorf, einen Vortrag über das Thema: Einblicke in die Aktivitäten eines Kultursenders – Beispiele verantwortungsvoller Medienarbeit“. Das maximale Fassungsvermögen des Konferenzraumes beträgt 30 Personen. Anschließend setzen wir uns im nahegelegenen Italienischen Restaurant zusammen.
  1. Am Donnerstag, den 12. Mai 2016 – 19:00 Uhr wird die frühere Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, unsere Alumna Frau Dr. Angelica Schwall-Düren, im Haus der Universität, Raum Nr.4 a / b, Schadowplatz 14 in 40212 Düsseldorf, einen Vortrag über das Thema: „Die Krise in der EU – die Krise der EU?“ halten. Den Abend lassen wir ausklingen in unserem nahegelegenen Stammtischlokal Teatro Più im Schauspielhaus.
  2. Am Dienstag, den 14. Juni 2016 findet wieder eine Ahrtal-Wanderung statt, die schon im vergangenen Jahr großen Anklang bei den Teilnehmern gefunden hat. Der genaue Ablauf und die Uhrzeit werden den Teilnehmern rechtzeitig von Günther Mantell bekanntgegeben. Falls Sie trotz Anmeldung verhindert sein sollten, bitten wir Sie um rechtzeitige Mitteilung, damit sich nicht die unglückliche Situation des Vorjahres ergibt: von 24 angemeldeten Personen erschienen nur 9; das führt zu Verzögerungen und unnötigen Wartezeiten auf evtl. Nachzügler.
  1. Am Donnerstag, den 15. September 2016 findet um 13:45 Uhr in Aachen eine Domführung und Stadtbesichtigung statt, die unser Mitglied Herr Wolfgang Hermann angeregt und organisiert hat. Treffpunkt vor dem Eingang zum Dom. Die Führung wird ca. 1 ½ Std. dauern, danach eine kurze Verschnaufpause und dann eine kleine Stadtführung mit Ausklang im Restaurant Elisenbrunnen. Auch hierzu wird zeitgerecht eine Detailbeschreibung erfolgen.
  1. Für den Mittwoch, den 5. Oktober 2016 um 16:00 Uhr hat Hans Stalf für uns einen hochinteressanten und wissenswerten Vortrag im Evangelischen Krankenhaus Kirchfeld-Straße 40, 40217 Düsseldorf, von Frau Dr. Hirsmüller zum Thema: „Palliativmedizin – Betreuung im Hospiz“ vereinbart. Frau Dr. med. Hirsmüller ist MSc in Palliative Care, sie ist Alumna und leitet das Hospiz.
  1. Am Dienstag, den 8. November 2016 findet um 16:30 Uhr eine einstündige Führung durch die besonders interessante Ausstellung im Wuppertaler Von-der-Heydt Museum, Turmhof 8, 42103 Wuppertal statt, Thema: „Degas und Rodin – Giganten im Wettlauf zur Moderne“. Für die Führung sind 20 Teilnehmer das Maximum. Rechtzeitig teilen wir noch das Lokal mit, in dem wir den Abend ausklingen lassen werden.

 Zusätzlich gibt es folgende zwei Bonus-Veranstaltungen nur für Mitglieder unseres Alumni Clubs (also bitte werden Sie zuvor schnell noch Mitglied unseres Clubs!!):

 8a. Am Montag, den 27. Juni 2016 um 11:00 Uhr führt uns der Künstler Emil Schult persönlich durch die von ihm einzigartig gestaltete Krypta der Robert-Schumann Musikhochschule Düsseldorf, Fischer- Straße 110, 40476 Düsseldorf. Falls möglich folgt eine kostenfreie Musikprobe von Studenten im Partika Saal der Hochschule. Anschließend geht es zu Fuß über den historischen Friedhof Golzheim zum Essen zum nahe gelegenen Italiener. Achtung: maximal ist eine Teilnahme von 20 Personen möglich.

 8b. Angedacht für 2016 und auch mit Prof. Dr. Mehler bereits besprochen, ist sein Vortrag zum großen Thema „Flüchtlinge“. Er kann sich aber wegen der anstehenden Umstrukturierung im Arnold Bergsträsser Institut sowie des Aufbaus seines eigenen / neuen Lehrstuhls derzeit noch nicht konkret festlegen, sodass wir erst im Laufe des Jahres 2016 auf diese Veranstaltung zurückkommen können, wenn sich ein entsprechendes Zeitfenster ergibt.

 

Besondere Hinweise:

  • Ihre Anmeldungen senden Sie bitte an Hans Stalf. ( siehe auch Rückmeldebogen )
  • Bei starkem Interesse entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen.
  • Sofern Detailangaben erforderlich sind, werden diese von dem jeweiligen Organisator (Hans Stalf, Jürgen Gedinat oder Günther Mantell) rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung den angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben.
  • Soweit Kosten im Voraus anfallen (s. oben Erste Veranstaltung am 31. März 2016 in der Philharmonie in Essen), bitten wir mit Ihrer Anmeldung um zeitgleiche Überweisung auf das oben angegebene Konto von Günther Mantell.

 

Mit ganz herzlichen Grüßen und hoffentlich bis bald

Alumni Freiburg e.V. – Club Rheinland

Der Vorstand

Dr. Jürgen Gedinat             Günther Mantell                    Hans –Joachim Stalf

 

PDF: Rückantwort

Download (PDF, 97KB)

Thema: Einladung-Rheinland, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Rheinland: Veranstaltungen des Jahres 2015

Montag, 2. Februar 2015 | 

Sehr geehrte, liebe Alumni,

wir wünschen Ihnen für das Jahr 2015 Gesundheit, Erfolg und Glück und hoffen, dass Sie auch im neuen Jahr unsere Veranstaltungen und den Stammtisch besuchen werden.
Wir sind froh, dass wir Ihnen für 2015 ein interessantes und hochklassiges Programm anbieten können, das auch regional eine gute Verteilung aufweist.

(Wir wollen möglichst viele Informationen per E-Mail versenden. Nichtmitgliedern ohne E-Mail wird dieser Jahresbrief nur noch einmal per Post zugesandt. Die Portokosten decken fast ein komplettes Deutschlandstipendium für ein Jahr. Wir bitten um Ihre E-Mailanschrift mit der Rückantwort.)

  1. Für Donnerstag, den 19. Februar 2015, 11:00 Uhr haben wir eine Führung durch das Arp-Museum im alten Bahnhof Rolandseck geplant. Das Thema der Ausstellung lautet: „Der Max ist da! – 100 Jahre Künstlerfreundschaft Max Ernst und Hans Arp“. Diese Ausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Max-Ernst-Museum in Brühl.Die Rückmeldungen werden nach Eingang erfasst (first come – first served). Anmeldeschluss ist hier schon der 15. Februar 2015. Bitte kreuzen Sie auch an, ob Sie am anschließenden Mittagessen im Restaurant des Museums teilnehmen werden.
    Die Kosten und Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Sonntag, den 22. März 2015, um 20:00 Uhr haben wir 20 Karten für die Philharmonie in Köln gekauft. Es spielt das Freiburger Barockorchester. Also für uns als „Freiburger“ eine Herzenssache, dieses Orchester in Köln begrüßen und feiern zu können. Anschließend gemütliches Ausklingen im „Früh-Kölsch“.
    Die Kosten und Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Mittwoch, den 6. Mai 2015, planen wir eine hochinteressante ca. 2½-stündige Besichtigung des größten europäischen Binnenhafens in Duisburg. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr vor dem Eingang des Museums Küppersmühle, weil wir dort vom angemieteten Bus abgeholt werden. Die Navi-Adresse lautet: Philosophenweg 55 (Museum Küppersmühle), 47051 Duisburg (Innenhafen); ein großer Parkplatz liegt direkt hinter dem Museum Küppersmühle. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig eine Skizze der Parkmöglichkeiten. Abfahrt ist um 14:30 Uhr. Der Bus wird uns zu allen wichtigen Punkten des Hafens bringen. Wir erfahren vielfältige Details zu Funktion und Geschichte des Hafens. Laut der Hafengesellschaft ist die Bustour informativer als die Schiffstour. Der Bus bringt uns dann zum Ausgangspunkt zurück, wo wir uns in dem rustikalen Restaurant „Diebels im Hafen“ zusammensetzen werden.
    Die Kosten und Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Freitag, den 22. Mai 2015, 19:30 Uhr ist es uns gelungen, 20 Karten für das Schläpfer-Ballett in der Oper von Düsseldorf zum Preis von 55,50 € pro Person (Parkett Reihen 11 bis 13) zu erwerben. Einschließlich Zuschlag betragen die Kosten pro Teilnehmer 55,85 €. Es handelt sich um eine Premiere und gleichzeitig um eine Uraufführung des Ballettes b 22 „Verwundert Seyn zu Sehn“. Schläpfer-Inszenierungen sind mittlerweile weit über Düsseldorf hinaus bekannt. Ausklingen lassen wollen wir den Abend im Restaurant „Klee´s“ im K20, direkt gegenüber der Oper.
    Die Überweisungsanschrift entnehmen Sie bitte der beigelegten PDF-Datei.
  1. Für Montag, den 22. Juni 2015, (vorauss.18:30 Uhr) konnten wir Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen für einen Vortrag in Bonn gewinnen. Das Thema lautet: „Von Schulden, die man sieht und solchen, die man nicht sieht: eine Generationen-Bilanz“. Prof. Raffelhüschen ist Inhaber des Lehrstuhles für Volkswirtschaft und Finanzwissenschaften und ein in Wirtschaft und Politikberatung gefragter Hochschullehrer. Wir können uns auf eine spannende Diskussion einstellen. Wir bitten um zahlreiche Anmeldungen. Das muss eine große Resonanz haben. Die Terminbestätigung, den genauen Ort und die Anfangszeit, sowie das Lokal für den gemütlichen Ausklang werden wir den interessierten und angemeldeten Alumni noch rechtzeitig mitteilen.
  1. Für Donnerstag, den 10. September 2015, ist eine Wanderung auf dem Rotwein-Wanderweg im Ahrtal geplant. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr der Parkplatz Am Silberberg.
    Die Navi-Adresse lautet: Am Silberberg 2, 53474 Ahrweiler.
    Er liegt ca. 150 m von der Römervilla (Am Silberberg 1) und von der Eisenbahnstrecke entfernt – ein wenig die Straße den Berg hinauf.
    Wir begeben uns auf einen ca. 1½-stündigen Spaziergang nach Dernau. Dort kehren wir in eine der schönsten und beliebtesten Straußenwirtschaften ein, nämlich die Gutsschenke „Hofgarten“. Von dort geht es mit der Bahn per Gruppenticket 2 Stationen zurück zum Ausgangsparkplatz. Jeder zahlt direkt sein Essen vor Ort; es werden deshalb keine Gebühren im Voraus fällig!

Wichtig! Wichtig! Bitte alle Zu- und Absagen bis zum 28. Februar 2015 an Hans Stalf auf dem beigefügten Antwortbogen (Rückantwort) senden.

Nur für die Veranstaltung Nr. 1 ist die Anmeldefrist der 15. Februar 2015

Für alle Veranstaltungen gilt, dass bei begrenzter Teilnehmerzahl der Zeitpunkt des Eingangs der Anmeldung bzw. der Überweisung entscheidet.

Die angemeldeten Teilnehmer werden rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung noch über Details per E-Mail unterrichtet.

Besonderer Hinweis an alle Mitglieder des Alumni-Vereins:

Im Herbst 2015 muss auch unser Club Rheinland seinen Vorstand wählen.

Es wird rechtzeitig eine gesonderte Einladung an Sie zur Wahl mit Wahlvorschlägen ergehen. Wir planen, die Wahl an einem unserer Herbststammtische durchzuführen.

Günther Mantell                        Hans Stalf

Anhang:
1.) Die Veranstaltungsübersicht mit zusätzlichen Informationen
2.) Der Rückantwortbogen für sämtliche Veranstaltungen

Thema: Allgemein, Einladung-Rheinland, Einladungen | Beitrag kommentieren