Alumni-Club Württemberg: Prof. Dr. Stefan Hiermaier referiert zum Wissens- und Technologietransfer der Universität Freiburg

Montag, 24. September 2018 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehemalige der Albert-Ludwigs-Universität,

 

nach der interessanten Führung durch das Museum Hohenasperg sowie den Veranstaltungen in den Dinkelacker-Gaststuben zum Umbruch – Jahr 1968 und jüngst dem Besuch des Stuttgarter Weindorfs freut es mich, zur nächsten Veranstaltung des hiesigen Clubs einladen zu können.

Der Vize-Rektor unserer Alma Mater Prof. Dr. Gunther Neuhaus weilt in diesem Herbst in der Landeshauptstadt. Er wird begleitet von Herrn Rudolf-Werner Dreier, dem Geschäftsführer von Alumni Freiburg e.V.

Wir erwarten daher einen hochaktuellen und interdisziplinären Vortrag von Prof. Dr. – Ing. habil. Stefan Hiermaier zum Leitthema des Wissens- und Technologietransfer der Universität Freiburg und ihrer Zusammenarbeit mit Industrie sowie kleineren und mittleren Unternehmen.

Diese Veranstaltung mit anschließendem geselligen Ausklang findet statt am

Dienstag, 09. Oktober 2018, um 19.30 Uhr

in den Räumlichkeiten der KPMG AG WPG, Theodor-Heuss-Str. 5, 70174 Stuttgart.

Freiburg ist ein Standort für Spitzenforschung, auch zur Nachhaltigkeit. Spitzencluster für Mikrosystemtechnik, Elektromobilität im Südwesten oder Innovationscluster wie Future Urban Security sind Begriffe, die in diesem Zusammenhang fallen und Antworten etwa zur Komplexität moderner Infrastruktursysteme liefern sollen. Wie Ergebnisse aus der Wissenschaft etwa mit Hilfe von Netzwerkpartnern in die Praxis gelangen und dann als Innovationen den hiesigen Wirtschaftsstandort stärken und erhalten, betrifft viele Bereiche. Es ist eine stete Herausforderung für alle diese Akteure im internationalen Wettbewerb.

Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Hiermaier, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut (EMI), Inhaber der Gips-Schüle-Professur für Nachhaltige Ingenieursysteme und Gründungsdirektor des

Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) – dem dritten Institut an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg – wird zu diesem Wissens- und Technologietransfer der Universität Freiburg – verständlich für alle – sprechen mit einem Fokus auf die Zusammenarbeit mit Industrie und kleineren und mittleren Unternehmen (KMUs).

Es wird bis 02. Oktober 2018 um eine verbindliche Anmeldung unter Angabe der Personenzahl gebeten sowie um Verständnis, dass Einlass auch dieses Mal nur bei vorheriger namentlicher Anmeldung erfolgen kann. Bitte senden Sie Anmeldungen unter Angabe der Personenzahl am besten per E-Mail bis zum genannten Stichtag an drdasalumni@googlemail.com oder sonst per Post mit dem beigefügten Rückantwortbogen an das Alumni-Büro.

Ich hoffe, Sie finden Interesse an dieser Veranstaltung und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender Alumni-Club Württemberg

Download (DOC, 627KB)

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Einladung zum Besuch des Stuttgarter Weindorfs am 9. September 2018

Dienstag, 21. August 2018 | 

Von Ende August bis Anfang September dieses Jahres wird die Stuttgarter Innenstadt zum stimmungsvollen Weindorf: Auf dem Markt- und Schillerplatz sowie in der Kirchstraße laden 125 gemütliche Weinlauben – in schwäbisch-volkstümlicher Tradition geschmückt – zum Genießen ein. Rund 500 verschiedene Württemberger Weine, schwäbische Spezialitäten und andere Delikatessen warten auf die Besucher.

weiter…

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Württemberg: Abendessen in der Brauereigaststätte Dinkelacker

Dienstag, 5. Juni 2018 | 

“Alumni erinnern sich – Freiburg und die Universität im Spiegel der letzten Jahrzehnte”: Unter diesem Motto lädt der Alumni-Club Württemberg zu einer geselligen Veranstaltung ein. Am kommenden Dienstag findet in der Brauereigaststätte Dinkelacker in Stuttgart ein gemeinsames Abendessen mit anschließenden Austausch statt.

weiter…

Thema: Allgemein, Blog, Einladung-Stuttgart | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Württemberg: Veranstaltung im Juni 2018

Montag, 28. Mai 2018 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehemalige der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg,

 

“Rhythmus der Rebellion” – unter diesem Motto wirft UNI -leben, die Zeitung der Albert – Ludwigs – Universität Freiburg, in ihrer jüngsten Ausgabe einen Blick zurück auf die 1970er/1980er Jahre und das “Freiheitsversprechen” von Diskotheken im Schwarzwald. Auch andere Erinnerungen, die gesellschaftliche Neuerungen, technische Veränderungen oder die Entwicklung des eigenen Studienfachs in der beruflichen Wirklichkeit verdeutlichen, werden bei Erzählungen schnell wach.

“Alumni erinnern sich – Freiburg und die Universität im Spiegel der letzten Jahrzehnte”

Ich freue mich, unter diesem Motto zu einer weiteren geselligen Veranstaltung im Jahr 2018 einladen zu dürfen. Wir wollen ein gemeinsames Abendessen mit einem anschließenden Austausch im zuvor bezeichneten Sinne durchführen.

Eine entsprechende Reservierung ist bereits erfolgt für Dienstag, 12.Juni 2018 ab 19.00 Uhr in der Brauerei – Gaststätte Dinkelacker, Raum Hopfenstube,Tübinger Str. 46,70178 Stuttgart (www.dinkelacker.de; U-Bahn – Haltestellen Österreichischer Platz o. Marienplatz)

Aus organisatorischen Gründen wird möglichst um eine Anmeldung bis Montag, 11.06.2018 (18.00 Uhr) gebeten.

Kurzentschlossene können jedoch ebenfalls gerne dazu kommen. Bitte senden Sie Anmeldungen unter Angabe der Personenzahl dieses Mal ausschließlich per Mail an drdasalumni@googlemail.com.

Ich hoffe, Sie finden Interesse an dieser kommenden Veranstaltung und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender Alumni Freiburg e.V.-Club Württemberg

Download (PDF, 268KB)

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Württemberg: Besuch des Festungsmuseums Hohenasperg

Donnerstag, 12. April 2018 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehemalige der Albert-Ludwigs-Universität,

 

„Hohenasperg – Ein deutsches Gefängnis“: Unter diesem Motto zeigt das dortige Museum eine eindrucksvoll inszenierte Ausstellung am historischen Ort, gibt Einblicke in das Leben von 23 Gefangenen und zeigt, warum sie in Haft saßen. Die Ausstellungsmacher schreiben: “Demokratenbuckel”, “Tränenberg”: „Weit über Württemberg hinaus galt der Hohenasperg lange als das politische Gefängnis schlechthin. Viele tausend Menschen waren dort über die Jahrhunderte hinweg unter Verschluss. Manche mussten für ihre politische Überzeugung büßen, andere waren schlicht in Ungnade gefallen oder wurden Opfer rassischer Verfolgung. Und wieder andere hatten gestohlen, betrogen, Menschen getötet. Die Ausstellung im ehemaligen Arsenalgebäude der Festung bereitet die Geschichte des Hohenaspergs und seiner Gefangenen mit eindrucksvollen Originalobjekten und Dokumenten unter mehreren Blickwinkeln auf: Wie verlief das Leben der Häftlinge? Was dachten, was empfanden sie? Warum wollte die Staatsmacht sie hinter Gittern sehen? Wie blickte die Öffentlichkeit auf die Inhaftierungen?“

 

Wer hieran Interesse hat, dem bieten wir einen Sonntagsausflug in den Landkreis Ludwigsburg an.

Unser Club Württemberg besucht die dortige Ausstellung am

So., 13. Mai 2018 ab ca. 14.30 Uhr.

Wir nehmen nach dem Eintreffen und einer kurzen Begrüßung an einer regulären, ca. einstündigen Führung teil, die sich an einzelnen Punkten anschließend vertiefen lässt. Abschließend soll die Möglichkeit zu einem gemütlichen Ausklang in der Festungsgastronomie bestehen.

 

Wir treffen uns unmittelbar vor Ort am Zugang zur Festung: Hohenasperg 1, 71679 Asperg. Vom Bahnhof Asperg sind es ca. 20 Minuten zu Fuß zum Museum. Eine Anreise ist daher mit Pkw bis zu den vorhandenen Parkplätzen oder mit ÖPNV und anschließenden Fußweg möglich (siehe auch im Internet  https://www.hdgbw.de/ausstellungen/hohenasperg/)

Die anfallenden Kosten (4 € Eintritt Erwachsene; ermäßigt 2 €; Kinder und Schüler frei) sowie für die Führung (weitere 4 € für Erwachsene, Schüler 1 €) sind ebenso wie die Verzehrkosten im Anschluss jeweils selbst zu tragen und vor Ort zu entrichten.

Da wir Teil einer größeren Gruppe sein werden, wird aus organisatorischen Gründen um eine Anmeldung gebeten

bis Do., 10. Mai 2018.

Bitte senden Sie Anmeldungen unter Angabe der Personenzahl dieses Mal ausschließlich per E-Mail bis zum genannten Stichtag an drdasalumni@googlemail.com.

Angemeldete Teilnehmer erhalten dann auch weitere Informationen per mail zur Anfahrt und zum Festungsmuseum.

Ich hoffe, Sie finden Interesse an dieser kommenden Veranstaltung außerhalb der Landeshauptstadt und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender

 

Ausblick : Die folgende Veranstaltung – Einladung folgt :

Di., 12. Juni 2018 (19.00 Uhr):

Vortrag mit Diskussion und Möglichkeit zum Abendessen in Stuttgart,

Dinkelacker Brauereigaststätte, Tübinger Str.46 in 70178 Stuttgart

(ein Referent wird noch benannt)

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Veranstaltung des Alumni-Clubs Württemberg im Herbst 2017

Montag, 16. Oktober 2017 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehemalige der Albert-Ludwigs-Universität,

 

ich freue mich, zu einer weiteren Veranstaltung mit einem hochaktuellen Thema in diesem Jahr einladen zu dürfen.

Zu uns spricht Prof. Dr. Jens-Peter Schneider, Professor für Öffentliches Recht mit Europäischem Verwaltungs-, Informations- und Umweltrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum Thema

„Datenschutz und Medienfreiheit –

Das Medienprivileg im europäisierten Datenschutzrecht –

ein Gestaltungsauftrag für die Landesgesetzgebung“

 

Der Vortrag mit Möglichkeit zum begleitenden gemeinsamen Abendessen im Sinn einer Dinner Speech findet statt am Dienstag, 7. November 2017 im Restaurant Sautter, Konferenzraum, Johannesstr. 28, 70176 Stuttgart (www.hotel-sautter.de). Ab 18.30 Uhr wollen wir eintreffen und bestellen, damit um 19.00 Uhr der Vortrag beginnen kann.

Für den Erhalt der Presse- und Medienfreiheit in Deutschland im bisherigen Umfang wird der 25. Mai 2018 von großer Bedeutung sein. Dann tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft mit EU-weit einheitlichen Regelungen zum Schutz der Privatsphäre. Als „Grundverordnung“ enthält sie eine Vielzahl von Öffnungsklauseln und damit Gestaltungsspielraum für das nationale Recht. Die Gesetzgebung im Bund und in den Ländern muss in der Folge einen erheblichen Anpassungsbedarf bewältigen. Insbesondere die Presse, der Rundfunk und die elektronischen Medien stellen die neuen datenschutzrechtlichen Bestimmungen vor ein Problem. Seit Jahren gelten in Deutschland die meisten Vorschriften des  hiesigen Datenschutzrechts nicht, wenn es um die journalistisch-redaktionelle und auch literarische Verwendung personenbezogener Daten geht. Stattdessen schränkt das sogenannte Medienprivileg den Datenschutz für die Bürger ein zur Sicherung der im Grundgesetz geschützten Medienfreiheiten. Derzeit werden die bestehenden Privilegierungen im Datenschutzrecht der journalistischen Datenverarbeitung für Rundfunk, Presse sowie Telemedien überarbeitet.

Welcher Umsetzungsbedarf auf die Landespolitik mit der Novellierung zukommt, wird Prof. Dr. Jens-Peter Schneider in seinem Vortrag aufzeigen.

Der Referent Prof. Dr. Jens-Peter Schneider ist Professor für Öffentliches Recht mit Europäischem Verwaltungs-, Informations- und Umweltrecht sowie Direktor der Abteilung II – Öffentliches Recht, Europäisches Informations- und Infrastrukturrecht am Institut für Medien- und Informationsrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg. Seit 2012 ist er Rechtsberater des Rektors der Universität Freiburg und seit 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Arbeitskreises für Regulierungsfragen der Bundes-netzagentur.

 

Der Veranstaltungsort befindet sich zentral und direkt an der U-Bahn-Haltestelle Schloss-/Johannesstraße. Mit der U-Bahn-Anbindung U9 erreicht man innerhalb weniger Minuten den Stuttgarter Hauptbahnhof.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung möglichst bis 04. Nov. 2017 gebeten.

Bitte senden Sie Ihre Anmeldung unter Angabe der Personenzahl am besten per E-Mail bis zum genannten Stichtag an drdasalumni@googlemail.com  oder per Post mit der beiliegenden Rückantwort an das Alumni -Büro.

 

Ich hoffe, Sie finden Interesse an dieser kommenden Veranstaltung und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender Alumni-Club Württemberg

Download (PDF, 246KB)

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Württemberg: Veranstaltung am 18.07.

Montag, 26. Juni 2017 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehemalige der Albert-Ludwigs-Universität,

 

nach den interessanten Führungen durch das Haus der Geschichte und das Staatsministerium Baden-Württemberg im vergangenen Frühjahr freut es mich, zur nächsten großen Veranstaltung des hiesigen Clubs vor der Sommerpause einladen zu können.

Zu einem hochaktuellen, interdisziplinären Thema – das leider auch aus Anlass schlimmer, durch die Medien bekannter Verbrechen in Freiburg und Umgebung aufgekommen ist – erwarten wir einen Vortrag von

                           Prof. Dr. Veronika Lipphardt:

                                „Erweiterte DNA-Analyse:

               Ein objektives Phantombild aus dem Labor?“

Diese Veranstaltung mit anschließendem Ausklang findet statt am Dienstag, 18. Juli 2017, um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der KPMG AG WPG, Theodor-Heuss-Str. 5, 70174 Stuttgart (http://www.kpmg.com/de/de/ueberkpmg/standorte/seiten/stuttgart.aspx).

Es wird bis 10. Juli 2017 um eine verbindliche Anmeldung unter Angabe der Personenzahl gebeten sowie um Verständnis, dass Einlass auch diesmal nur bei vorheriger namentlicher Anmeldung erfolgen kann. Bitte senden Sie Anmeldungen unter Angabe der Personenzahl am besten per E-Mail bis zum genannten Stichtag an drdasalumni@googlemail.com oder sonst per Post mit dem beigefügten Rückantwortbogen an das Alumni-Büro.

Derzeit wird auf allen politischen Ebenen über eine Gesetzesänderung diskutiert, die bei der Ermittlung von Straftätern den Einsatz erweiterter DNA-Analysen ermöglichen würde. Parallel zu der Gesetzesinitiative hat sich in den vergangenen Monaten in Freiburg eine Gruppe von Natur- und Sozialwissenschaftlern zusammengefunden, die gemeinsam diese Technologien und ihre zukünftigen Einsatzkontexte aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Sie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass die erweiterte DNA-Analyse längst nicht so zuverlässig und eindeutig ist wie häufig behauptet. Prof. Dr. Veronika Lipphardt präsentiert in ihrem Vortrag die aktuellen Ergebnisse dieses multidisziplinären Dialogs, wie er auch in der Debatte bei der Justizministerkonferenz zur Gesetzesnovelle Gehör finden wird

Prof. Dr. Veronika Lipphardt ist Professorin für Science and Technology Studies am University College Freiburg, einer nach wie vor deutschlandweit einzigartigen, interdisziplinär angelegten Einrichtung der Universität Freiburg. Als Wissenschaftsforscherin liegen ihre Schwerpunkte in der Geschichte der Lebenswissenschaften, der Anthropologie, der Humangenetik und der Humanwissenschaften im 20. Jahrhundert, der Jüdischen und Europäischen Geschichte sowie der Geschichte des Rassismus im 20.Jahrhundert.

 

Ich hoffe, Sie finden Interesse an dieser hochaktuellen Veranstaltung und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender Alumni-Club Württemberg

Download (PDF, 231KB)

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Württemberg: Veranstaltungen im Frühjahr 2017

Freitag, 24. Februar 2017 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehemalige der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität,

ich freue mich, zu den kommenden Veranstaltungen einladen zu können.

1) Wir besichtigen im Frühjahr zunächst das

       Haus der Geschichte in der Stuttgarter Kulturmeile

(Konrad-Adenauer-Str. 16, 70183 Stuttgart (https://www.hdgbw.de, auch zur Anfahrt mit ÖPNV)

Treffpunkt ist am

        Sonntag, den 19. März 2017 ab 14.15 Uhr

vor Ort an der Kasse am Eingang.

Wir werden als Gruppe die öffentliche Führung durch die Dauerausstellung (Beginn 14.30 Uhr) besuchen. Diese wird circa eine Stunde dauern. Danach soll die Möglichkeit zu weiteren Besichtigungen einzeln oder in Kleingruppen bestehen.

Der Kostenbeitrag beläuft sich für die Führung grundsätzlich – d.h. ohne Ermäßigung – auf 5 € und für den Eintritt auf 4 €, mithin  9 €. Diese werden vor Ort am Eingang zu entrichten sein.

Ab ca. 17.00 Uhr wollen wir diesen Besuch mit einem geselligen Ausklang bei Kaffee und Kuchen oder etwas Herzhaftem abschließen. Für den Fall einer Teilnahme wird um ausdrückliche Mitteilung hierzu gebeten, damit eine genügende Anzahl Plätze in der Gastronomie reserviert werden kann. Den angemeldeten Teilnehmern wird das Lokal noch mitgeteilt werden.

Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten

bis Dienstag, 14. März 2017.

 

2) Ende April besteht für uns in der Landeshauptstadt die Möglichkeit zu einer exklusiven Führung im Zentrum der Landespolitik.

Das Staatsministerium Baden – Württemberg, Sitz des Ministerpräsidenten, öffnet für uns seine Pforten ! (www.stm.baden-wuerttemberg.de)

Diese Führung findet statt am

Freitag, den 28. April 2017 ab 15.00 Uhr,

Richard-Wagner-Str. 15, 70184 Stuttgart (U-Bahn Haltestelle Bubenbad der U 15 Richtung Fernsehturm).

Die Führung dauert ca. zwei Stunden und endet mit Kaffee und Kuchen in der Kantine des Staatsministeriums (Ende insgesamt auf ca. 18.00 Uhr). Schon jetzt möchte ich aus dem Kreise der Alumni Frau Dr. Stefanie Schmitt herzlich danken, die uns diesen Besuch ermöglicht.

Es wird um Verständnis gebeten, dass Einlass nur bei namentlicher vorheriger

      Anmeldung und Mitführen eines Personalausweises

erfolgen kann. Aus Sicherheitsgründen ist am Tag selbst ein solches Ausweisdokument unentbehrlich!

Es wird um verbindliche Anmeldung gebeten bereits vor den Osterfeiertagen, nämlich

bis Mittwoch, den 12. April 2017.

Da die Teilnehmerzahl aus organisatorischen Gründen bei beiden Veranstaltungen begrenzt ist, gilt die Reihenfolge des Anmeldungseingangs. Ich hoffe gleichwohl, dass wir – wie in der Vergangenheit auch – alle Interessierten berücksichtigen können.

Bitte richten Sie Anmeldungen unter Angabe der Personenzahl am besten per E-Mail bis zum jeweils genannten Stichtag an drdasalumni@googlemail.com oder per Post an das Freiburger Alumni-Büro.

 

Ich hoffe, Sie finden Interesse an diesen Veranstaltungen und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender Alumni-Club Stuttgart

Download (PDF, 168KB)

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni Club Württemberg: Vortrag zu Künstlicher Intelligenz / Jahresplanung 2017

Dienstag, 25. Oktober 2016 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Ehemalige der Albert-Ludwigs-Universität,

die nächste Veranstaltung des hiesigen Clubs ist zugleich Höhepunkt und Abschluss unserer Reihe für das Jahr 2016.

Da der Rektor unserer Alma Mater,

Magnifizenz Prof. Dr. Dr. h.c. Hans- Jochen Schiewer

in der Landeshauptstadt weilt, wird er zunächst das Wort an uns richten. Er wird begleitet vom Leiter der für die Alumni-Organisation der Universität verantwortlichen Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit, Herrn Rudolf-Werner Dreier.

Zu einem echten Zukunftsthema (Stichworte autonomes Fahren – fahrerloses Fahrzeug) erwarten wir dann einen Vortrag vom Leiter des Exzellenzclusters BrainLinks – BrainTools,

Prof. Dr. Wolfram Burgard:

„Künstliche Intelligenz und autonome Agenten -Herausforderungen und Chancen”

Diese Veranstaltung mit anschließendem Ausklang findet statt am Dienstag, 29. November 2016, um 19.30 Uhr in den Räumlichkeiten der KPMG AG WPG, Theodor-Heuss-Str. 5, 70174 Stuttgart (http://www.kpmg.com/de/de/ueberkpmg/standorte/seiten/stuttgart.aspx)

Es wird bis 20. November 2016 um eine verbindliche Anmeldung unter Angabe der Personenzahl gebeten sowie um Verständnis, dass Einlass diesmal nur bei vorheriger namentlicher Anmeldung erfolgen kann. Bitte senden Sie Anmeldungen unter Angabe der Personenzahl am besten per E-Mail bis zum genannten Stichtag an drdasalumni@googlemail.com oder sonst per Post mit der beiliegenden Rückantwort an das Alumni-Büro.

Prof. Dr. Wolfram Burgard wird in seinem Vortrag zum aktuellen Stand der Forschung und den Zukunftschancen der Künstlichen Intelligenz sprechen. Methoden der künstlichen Intelligenz haben mittlerweile in vielen Bereichen unseres täglichen Lebens Einzug gehalten. Beispielsweise nutzen unsere Navigationssysteme im Fahrzeug, Computerspiele, Empfehlungssysteme für Internetshops, Suchmaschinen, Fotoverwaltungssysteme und viele andere Systeme und Programme Techniken aus der künstlichen Intelligenz, um kürzeste Wege zu berechnen, gute Aktionen zu generieren, Produkte vorzuschlagen, Antworten zu sortieren, Objekte und Gesichter zu erkennen und vieles mehr. Und die Anzahl dieser Anwendung wächst ständig, beispielsweise im Kontext der selbstfahrenden Fahrzeuge oder in Smartphones, die immer cleverere Begleiter im täglichen Leben werden. In seinem Vortrag wird Professor Burgard Chancen dieser Technologie diskutieren, aber auch auf Limitierungen eingehen. Darüber hinaus wird er auf die internationale Situation und die Stellung Deutschlands in diesem stark anwachsenden Gebiet eingehen.

Prof. Dr. Wolfram Burgard ist seit 1999 Professor für Autonome Intelligente Systeme an der Technischen Fakultät der Universität Freiburg. Er leitet dort eine Arbeitsgruppe, die sich mit Methoden der Künstlichen Intelligenz und autonomen mobilen Robotern befasst. Darüber hinaus leitet er das Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools, in dem technische Geräte entwickelt werden, die direkt mit dem Gehirn von Patienten kommunizieren können.

 

Um auch im Jahr 2017 wieder Interessantes anbieten zu können, werden wir zwei Wochen zuvor eine mitgliederoffene Vorstandssitzung durchführen. Diese findet statt

am Dienstag, 15. November 2016, um 19.30 Uhr

in einer Weinstube in Stuttgart-Heslach.

Hier bitte ich um Verständnis, dass ich aus organisatorischen Gründen Förderern von Veranstaltungen und Interessierten auf Nachfrage per E-Mail bei meiner Anschrift dann weiteres zur Örtlichkeit etc. mitteile.

Ich hoffe, Sie finden vor allem Interesse an der großen Veranstaltung und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender Alumni-Club Württemberg

Download (PDF, 221KB)

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Stuttgart: Veranstaltungen im Sommer 2016

Dienstag, 24. Mai 2016 | 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Alumnae und Alumni der Albert-Ludwigs-Universität,

nach der erfolgreich durchgeführten Mitgliederversammlung mit Wahlen bedanke ich mich für das Vertrauen, das durch die Wahl zum Vorsitzenden am 14.04.2016 zum Ausdruck gekommen ist. Mein weiterer Dank gilt Heide Ginter und Susanne Scholz, die sich – wie das bisherige Präsidiumsmitglied – Arne Mellert als Vorstandsmitglieder miteinbringen werden und ebenfalls Ihr Vertrauen gefunden haben.

Ich freue mich, Sie zu den beiden weiteren, thematisch vorbesprochenen Veranstaltungen in diesem Jahr vor der Sommerpause einladen zu können:

 

1) Wir wollen einen Blick nach Indien wagen. Die Indische Union (Indien) ist seit 1947 auf dem Subkontinent die volkreichste und damit „größte Demokratie der Welt“ mit nunmehr ca. 1,3 Mrd. Einwohner und wird Prognosen zu Folge im Jahr 2030 unter den führenden drei Wirtschaftsmächten der Welt sein.

Unter dem Motto „Indien – Kulturelle und religiöse Vielfalt in der Demokratie“ soll bei der Möglichkeit zum landestypischen gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) ein Tischgespräch mit Landeskennern stattfinden.

Treffpunkt ist am Donnerstag, 23. Juni 2016 um 19.00 Uhr das indisch-ceylonesische Restaurant „Ganapati“, Schloßstr. 22, 70174 Stuttgart (http://www.ganapatia.de). Dieses liegt fast direkt an der U-Bahn-Haltestelle Liederhalle (U 9/U 14; zwei Stationen vom Stuttgarter Hauptbahnhof) sowie gegenüber dem Parkhaus Hofdienergarage (Schellingstr. 25 b).

Aus organisatorischen Gründen wird im Falle einer Teilnahme möglichst um Mitteilung gebeten. Bitte senden Sie diese unter Angabe der Personenzahl am besten per E-Mail bis drei Tage vorher an drdasalumni@googlemail.com oder per Post an das Alumni-Büro.

 

2) Untermittelbar vor der Sommerpause wollen wir uns der Kulturgeschichte widmen. Unter dem Motto „Fachwerk und Wein“ findet eine weinige Führung durch die historische Altstadt von Besigheim (an Neckar und Enz gelegener, nach eigenem Bekunden „schönster Weinort Deutschlands“) statt. Beginn der ca. dreistündigen Führung ist am Freitag, 22.07.2016 um 17.00 Uhr vor Ort im Landkreis Ludwigsburg. Anschließend besteht die Möglichkeit, den Abend in der historischen Altstadt ausklingen zu lassen (Selbstzahler).

Der Teilnahmebetrag für die Verprobung von Secco und mehreren Weinen, ein Vesper und ein Souvenir beträgt 18,50 €. Ich bitte um Verständnis, wenn dieser Beitrag diesmal bereits vorab zu überweisen ist.

Erst der Eingang dieses Betrags gilt als verbindliche Anmeldung mit Teilnahmeberechtigung.

So angemeldete Teilnehmer erhalten dann – bei einer zusätzlichen E-Mailnachricht an mich – wenige Tage vorher noch auf diesem Wege nähere Angaben, auch zur problemlos möglichen Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

Bitte richten Sie die Überweisung von 18,50 € je Teilnehmer bis 08.07.2016 an:

Betreff:  Weinige Stadtführung Alumni Club 22.07.2016

Empfänger: Dr. Uttam Das

 IBAN: DE 9150 0105 1755 1945 1332

BIC: INGDDEFFXXX  (bei der Bank IngDIBA)

Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen bei dieser  Veranstaltung begrenzt, weshalb sich eine zeitnahe Anmeldung anbietet.

 

Ich hoffe, Sie finden Interesse an diesen Veranstaltungen und freue mich auf eine persönliche Begegnung bzw. ein Wiedersehen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. iur. Uttam Das
Vorsitzender Alumni-Club Stuttgart

Thema: Einladung-Stuttgart, Einladungen | Beitrag kommentieren