Alumni-Club Hessen: Vortrag von Johannes Baron im Hofheimer Kreishaus

Montag, 10. September 2018 | 

Sehr geehrte Alumnae und Alumni,

zum Abschluss des Jahres lädt der Regionalclub Hessen der Freiburger Alumni zu einem Vortrag unseres Alumnus Johannes Baron ein.

Termin: Montag, 08. Oktober 2018, 18:30 (bis ca. 19.30h)

Ort:         Landratsamt Hofheim, Raum “Hofheim”, E.141/E.142

Am Kreishaus 1-5, 65719 Hofheim

https://www.mtk.org/Ihr-Weg-zu-uns-150.htm(Anfahrt)

Wichtig (seitens des Gastgebers), bitte beachten:

              Wir sollen den Eingang über den Innenhof benutzen!

              (Kostenlose Parkplätze befinden sich in ausreichender Zahl direkt am Kreishaus/Landratsamt.)

Thema:
Integration (von Flüchtlingen, u.a. Zugezogenen) am Beispiel des Main-Taunus-Kreises / Erfahrungen,  Herausforderungen, Perspektiven

 

Referent:

Johannes Baron (Jg. 1966) ist Freiburger Alumnus (des Faches Politologie) unserer Alma Mater. Nach einer Station in Berlin war er zwischenzeitlich u.a. Regierungspräsident für Südhessen. Seit 2014 ist er hauptamtlicher Kreisbeigeordneter. Als Leiter des Dezernats III ist unser Referent u.a. zuständig für Sicherheit und Ordnung im Kreis, für den Verkehr sowie für Arbeit und Soziales. Dazu gehört auch das Thema Flüchtlinge, in welchem er sich auch ganz persönlich (nicht nur von Amts wegen) engagiert. Seine Erfahrungen stehen zunächst für sich, und zugleich beispielhaft dafür, wie es um das Thema Integration im Land steht. Wir wollen – angesichts einer latent aggressiven Grundstimmung im Land und einer gespaltenen Gesellschaft namentlich bei diesem Thema – uns ausdrücklich bemühen, offen und konstruktiv gleichzeitig in der Fragerunde danach zu agieren.

https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Baron 

 

Der Vortragende des Abends ist gleichzeitig unser Gastgeber. Dafür sei diesem an dieser Stelle bereits (einmal) gedankt.

Unser Gastgeber stellt uns vor Ort Getränke und Brezeln zur Verfügung, so dass diejenigen, die direkt aus dem Büro kommen, ihren ärgsten potentiellen Hunger stillen können.

Für diejenigen, die nach Vortrag und Diskussion noch ungezwungen zusammensitzen mögen, sind wir noch auf der Suche nach einer passenden Lokalität in der Nähe.

Damit wir unser Treffen vorbereiten können, möchten wir Sie bitten, uns die beigefügte Rückantwort bis 29.09.2018 an Peter Schneider-Scherffius zuzusenden; und zwar wahlweise an folgende Adressen:

Per Briefpost: Karolingerstr. 15, 55130 Mainz
Per Email: schneider-scherffius@t-online.de
Per Fax.: 06131-881115

 

Herzlich willkommen!

Ihr Präsidium des Freiburger Alumniclubs Hessen

Andreas Heuberger und Peter Schneider-Scherffius

Download (PDF, 333KB)

Thema: Einladung-RheinMain, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Hessen: Vortrag “Frankfurt 2030” von Dr. Bernadette Weyland

Donnerstag, 26. Oktober 2017 | 

Sehr geehrte Alumnae und Alumni,

 

zum Abschluss des Jahres lädt der Regionalclub Hessen der Freiburger Alumni zu einem Vortrag unserer Alumna, Frau Dr. Bernadette Weyland ein.

 

Termin:   Donnerstag, 23. November 2017, 19h (bis ca. 21h)

Ort:          Saalbau Gallus, Saal 2, Frankenallee 111

(S-Bahn Galluswarte ums Eck / Parkplätze im Hof; Raum im Haus ausgeschildert)**

Thema: „Frankfurt 2030: Großstadt zukunftsfähig machen“ (mit einem Schwerpunkt auf “Masterplan Digitalisierung”)

 

Frau Dr. Weyland studierte ab 1980 an unserer Alma Mater Jura, und schloss dies mit einer Dissertation zum Erbrecht ab, bevor es sie (wie die meisten von uns) aus beruflichen Gründen nach Frankfurt verschlug. Bernadette Weyland arbeitete zunächst in einer Anwaltskanzlei, um dann als Stadträtin, Ortsvorsteherin der westlichen Stadtteile und Stadtverordnetenvorsteherin am Main tätig zu werden. Seit 2014 war sie Staatssekretärin im Hessischen Finanzministerium, bevor sie zurücktrat, um Kandidatin für die Oberbürgermeisterwahl der Stadt Frankfurt im Februar 2018 zu werden. Frau Dr. Weyland ist verheiratet und hat vier Kinder.

https://de.wikipedia.org/wiki/Bernadette_Weyland

https://bernadette-weyland.de/

 

Unsere Alumna steht im Nachgang des Referats natürlich gern für unsere Fragen und zum allgemeinen Austausch zur Verfügung.

Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich ein (griechisches) Restaurant, welches Interessierte (auf je eigene Rechnung) frequentieren können. Herzlich willkommen zum lockeren Zusammensein auch danach noch.

Damit wir unser Treffen vorbereiten können, möchten wir Sie bitten, uns die beigefügte Rückantwort bis 15.11.2017 an Peter Schneider-Scherffius zuzusenden, und zwar wahlweise an folgende Adressen:

 

Per Briefpost: Karolingerstr. 15, 55130 Mainz

Per Email:       schneider-scherffius@t-online.de

Per Fax:          06131-881115

Per Tel.:          06131-86919

 

**Anfahrt(sbeschreibung)

https://www.saalbau.com/pdf-download/Anfahrt-Dateien/Anfahrt-Gallus.pdf

https://www.finsoz.de/sites/default/files/dokumente/Anfahrtsbeschreibung_Saalbau_Gallus.pdf

 

Herzlich willkommen!

 

Ihr Präsidium des Freiburger Alumniclubs Hessen

Andreas Heuberger und Peter Schneider-Scherffius

Thema: Einladung-RheinMain, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Hessen: Besuch des Deutschen Filmmuseums am 24. Juni 2017

Dienstag, 30. Mai 2017 | 

Sehr geehrte Alumnae und Alumni

 

als nächste Veranstaltung lädt der Vorstand des Alumni-Freiburg e.V.-Club Hessen zum Besuch des Deutschen Filmmuseums am Main-Museumsufer in Frankfurt ein. Aktueller Anlass ist die Sonderausstellung:

Rot. Eine Filminstallation im Raum (8.3. bis 13.8.17).

Für die Sonderausstellung findet am Besuchstag eine kostenlose Einführung statt. Nach Besichtigung der sich selbst erklärenden Exponate haben wir eine Führung durch die Dauerausstellung des Museums gebucht.

Datum:             24. Juni 2017

Zeit:                 14:30 Uhr, Treffpunkt an der Kasse

                        Deutsches Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt

Die Einführung in die Sonderausstellung findet um 15:00 Uhr statt. Die anschließende Führung durch die Dauerausstellung beginnt um 16:00 Uhr. Das Museum schließt um 18:00 Uhr.

Besucherinformationen sind im Internet unter www.deutsches-filminstitut.de/filmmuseum einsehbar.

 

Um Anmeldung an die E-Mail-Anschriften

schneider-scherffius@t-online.de oder andreas-heuberger@t-online.de

bis zum 17. Juni 2017 wird gebeten.

Unsere Einladung schließt Familienangehörige und Gäste ein. Die Eintrittskarten werden zentral von uns erworben, da wegen der gebuchten Führung ein Nachlass von mehr als 50% gewährt wird.

 

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Heuberger Peter Schneider-Scherffius
Tel.:        06131-86919
Mobil:     0160-94939872

Download (PDF, 312KB)

Thema: Einladung-RheinMain, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Rhein-Main: Einladung zum Besuch der Matheus Müller Sektkellereien

Freitag, 22. April 2016 | 

Liebe Alumnae, liebe Alumni,

hiermit möchten wir Sie zur ersten Veranstaltung des Alumni-Clubs

Hessen (vormals Rhein-Main) im Jahre 2016 einladen.

Unser Alumnus Peter O. Claußen, Direktor Unternehmenskommunikation der Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH in Freyburg (Unstrut), lädt ein zur Besichtigung der Sektherstellung und anschließendem Vortrag in Eltville/ Rheingau.

Die Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH ist Deutschlands größter Sekthersteller. Im Internet präsentiert sich der Konzern auf der Homepage www.rotkaeppchen-mumm.de. Die Matheus Müller Sektkellereien (Sektmarke MM Extra), die 1837 in Eltville gegründet wurden, gingen in den im Januar 2002 entstandenen Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien auf.

Ort::     Matheus Müller Sektkellereien,

65434 Eltville am Rhein,

Matheus Müller Platz 1

Telefon: 06123-606307     

Parkplatz: direkt vor dem Haus (wenig Platz) oder etwas weiter (100 m) nach                links in den Kiliansring, dort entweder rechts auf den Parkplatz an der             Stadtmauer oder noch etwas weiter (100 m) bei Rewe auf dem Park-    platz (beide kostenpflichtig).

Ablauf:

– Sektempfang, Begrüßung und Bekleidung mit Hygiene-Mänteln

– pünktlich um 18.15 Uhr (danach kann keiner mehr auf das Firmengelände)       Aufbruch zur Kellerei-Besichtigung

– gegen 19:15 Uhr Präsentation in der Villa Mumm auf dem Firmengelände

(letzte Möglichkeit, zur Gruppe dazu zustoßen, Eingang nur von der Rhein-Seite          möglich, Anruf Hand-Nr. 0160-94939872 von Herrn Schneider-Scherffius)

– Vortrag: Präsentation Firma, Marken, Strategien, Status

– 21 Uhr: Ende der Veranstaltung

Um Anmeldung mit beigefügter Rückantwort wird bis zum 8. Mai 2016 gebeten. Per Post an: Peter Schneider-Scherffius, Karolingerstr. 15, 55130 Mainz, per E-Mail an: schneider-scherffius@t-online.de, per Fax an: Alumni Freiburg, Fax-Nr. 0761-203 4288.

Bei Überschreitung der begrenzten Teilnehmerzahl erfolgt Berücksichtigung

nach dem Eingangsdatum der Anmeldung und Benachrichtigung.

Am Veranstaltungstag ist der Rechtsunterzeichner unter der Handy-Nr. 0160-94939872 erreichbar.

 

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Heuberger                                          Peter Schneider-Scherffius

Thema: Einladung-RheinMain, Einladungen | Beitrag kommentieren

Alumni-Club Rhein-Main: Vortrag von Prof. Dr. Götz E. Rehn (Gründer von Alnatura) am 08.06.15

Donnerstag, 21. Mai 2015 | 

Liebe Alumnae, liebe Alumni,

der Freiburger Alumni-Club Rhein-Main möchte Sie im 13. Jahr seines Bestehens zu einem Vortrag von Professor Götz E. Rehn einladen.

Prof. Dr. Götz E. Rehn studierte Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs- Universität in Freiburg. Dem Diplom folgte 1978 die Promotion zum Dr.rer.pol. 1984 gründete er die Alnatura Produktions- und Handels GmbH, deren Geschäftsführer er bis heute ist und deren Angebot heute über 1200 BIOLebensmittel umfasst. Seit 2007 ist Herr Rehn Honorarprofessor am Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn. Dort leitet er das von ihm gegründete Institut für Sozialorganik.

Thema seines Vortrags:

„Wirtschaften mit Sinn – Die Entstehungsgeschichte der beliebtesten
Lebensmittelmarke Deutschlands.“

Termin: Montag, den 8. Juni 2015
Einlass ab 18:00 Uhr
Jeder Teilnehmer bestellt und bezahlt für sich:
http://restaurant-balance.de/speisekarte.html

Offizielle Eröffnung des Abends um 18:30 Uhr

Ort: www.restaurant-balance.de, im Kollegraum
Grempstr.2, 60487 Frankfurt-Bockenheim
http://restaurant-balance.de
Tiefgarage im Haus (3 Euro pauschal je Nacht)
Haltestelle: U6/7 (Leipziger Str.)

Im Anschluss an das Referat unseres Gastes ist anschließend eine Diskussion vorgesehen.

Ab 19:45 Uhr besteht beim gemeinsamen Abendessen die Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Wir möchten Sie bitten, uns die beigefügte Rückantwort bis zum 31.Mai 2015 per E-Mail an Herrn Schneider-Scherffius (schneider-scherffius@t-online.de) oder per Post/Fax an das Freiburger Alumni-Büro (0761/203-4288) zuzusenden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr regionales Club-Präsidium

Andreas Heuberger / Peter Schneider-Scherffius

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Heuberger
(Präsident des Alumni-Freiburg-Clubs Rhein-Main)

Anhang: Rückmeldung für die Veranstaltung mit Prof. Dr. Götz E. Rehn am 08.06.15

Thema: Einladung-RheinMain, Einladungen | Beitrag kommentieren