uniCROSS, das Freiburger Online-Magazinvon Studierenden,sucht ehemalige Studierende der Uni Freiburg, um sie zu persönlichen Erfahrungen ihrer Studienzeit zu befragen.
Besonders begabte Studierende sind unverzichtbar für eine Gesellschaft, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Das gilt für zukünftige Forscherinnen und Forscher, aber auch für verantwortungsvolle Entschei-derinnen und Entscheider von morgen – ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft.weiter…
Florian Schroeder, Alumnus der Universität Freiburg, überzeugte mit „brennender Leidenschaft“ die Jury der höchstdotierten deutschen Auszeichnung im Kleinkunstbereich. weiter…
Die Digitalisierung enthält viele Versprechen: Roboter befreien uns von mühsamer Arbeit, durch Effizienzsteigerungen schonen wir Umwelt und Ressourcen, immer mehr Menschen erhalten die Möglichkeit zu demokratischer und wirtschaftlicher Teilhabe.
Freiburg, 08.10.2020. Höchste wissenschaftliche Auszeichnung für einen Alumnus der Universität Freiburg: Prof. Dr. Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching bei München, hat für seine wegweisenden Forschungen über schwarze Löcher den Nobelpreis erhalten.
Geschlossene Türen und menschenleere Plätze – wer im vergangenen Sommersemester den Freiburger Campus betreten hat, dem bot sich ein ungewohnter Anblick. Die Ausnahmesituation „Corona“ hatte auch die Freiburger Alma Mater im Griff. Während sich Fahrradständer und Bibliotheken von der üblichen Überfüllung erholen konnten, sahen sich die Studierenden mit neuen Lehrformen und Beschränkungen konfrontiert. Zwei Studierende, Laura (M.A. Europäische Literaturen und Kulturen) und Ferdinand (B.A. Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie und Philosophie), geben den Alumni einen Einblick über ihre Studienerfahrungen in der Ausnahmesituation.
Am 27. September erhielt Alumna Annette Pehnt für ihren neusten Roman den „Rheingau Literatur Preis“.
Pehnts ausgezeichneter Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ erzählt von einer Reisegruppe, die in das fiktive Land Kirthan reist. Dabei beleuchtet sie die Reise aus zwei verschiedenen Perspektiven: der deutschen Reisegruppe und des kirthanischen Reiseleiters. Der Rheingau Literatur Preis wird seit 1994 jährlich von einer fünfköpfigen Jury verliehen und ehrt herausragende deutsche Prosa. Die Auszeichnung dotiert ein Preisgeld von 11.111 Euro und 111 Flaschen Rheingau Riesling.
Ignaz Bender hat sich bereits als Student in hohem Maße gesellschafts- und hochschulpolitisch engagiert; später gestaltete er über dreißig Jahre als Kanzler der Universität Trier und als Präsident der Internationalen Hochschulkonferenz viele Entwicklungen mit.