Von Risiken und Nebenwirkungen: humorvolle Kurzkrimis mit Gesundheitstipps
Mittwoch, 6. Juni 2018 |
In der neuen Krimi-Anthologie Von Risiken und Nebenwirkungen. Krimis um Gifte und Gegengifte, um Krankheit und Gesundheit, um Leben und Tod schildert Alumna Anne Grießer zusammen mit Antje Fries lustige Kriminalfälle vom Banküberfall mit Niesanfall und Hustenreiz , über Wechseljahrsbeschwerden als Tatmotiv, bis hin zur Demenz als lupenreines Alibi.
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker”: Diesen bekannten Spruch aus der Werbung hätten die Protagonisten der Kurzkrimis zum Teil auch besser anwenden sollen. In zwölf Kurzgeschichten gehen Anne Grießer und ihre Schriftstellerkollegin Antje Fries kriminalistisch alles rund um das Thema Gesundheit an. Dabei werden weder das Streitthema Ernährung wie in Das allerletzte Abendmahl noch lästige Allergien wie in Nacktkochen mit Dieter ausgespart. In den jeweils sechs Kurzgeschichten der beiden Autorinnen steht ein die Gesundheit betreffender Aspekt im Zentrum, darunter Erkältungsbeschwerden, giftige Gewächse, Panikattacken sowie Gedächtnisverlust. Aber nicht nur Gesundheitsfragen der Gegenwart, sondern auch mittelalterliche Heilmethoden im Badehaus oder Cannabisgebrauch im 18. Jahrhundert werden behandelt. Im Anschluss jeder Kurzgeschichte folgen Definitionen und wertvolle Tipps.
Einfallsreiche Taten sind keine Seltenheit in Von Risiken und Nebenwirkungen, im Oktober 2017 im Leinpfad-Verlag erschienen: Eine Frau nutzt die Allergie ihres Peinigers geschickt, um sich zu rächen, eine andere täuscht Demenz vor, um ihren nervigen Ehemann endlich verschwinden zu lassen. Bereits die erste Kurzgeschichte von Anne Grießer bietet einen der Höhepunkte der Krimi-Anthologie. Hier steht ein Bankräuber im Mittelpunkt, der die Familienehre retten soll, da seine Brüder alle beim spektakulär geplanten Raub versagen. Er, der viel mehr von einem bürgerlichen Leben als „Spießer” träumt, wird beim Banküberfall jedoch von einer Erkältung gestoppt.
„Dabei hatten Glücksgefühle gar nicht bei den möglichen Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel gestanden!” heißt es in der Kurzgeschichte Der grüne Geist vom Wiesensee und dies trifft auch für Von Risiken und Nebenwirkungen zu. Die Kurzgeschichten sind amüsant und originell geschrieben, bieten auf 152 Seiten kurzweilige Unterhaltung mit Spannung und überraschenden Wendungen und eignen sich bestens als Lektüre für heiße Sommertage. Die Tipps im Anschluss der Kurzkrimis sind informativ und lehrreich. Wer sich für witzige Krimis und/oder das Thema Gesundheit interessiert, kommt hier voll auf seine Kosten.

Anne Grießer, 1967 geboren, studierte Bibliothekswesen, Ethnologie, Volkskunde und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg sowie in Stuttgart und Köln. Sie lebt als Autorin und Herausgeberin, unter anderem von Kurzgeschichten, Romanen sowie für Hörspiel und Theater, in der Breisgaumetropole. Zuvor war Grießer auch als Bibliothekarin, Redakteurin und Reiseleiterin tätig. Sie gewann den Afrika-Kurzgeschichten-Wettbewerb des Ronald Henss-Verlages und erhielt mehrere Nominierungen für den Agatha-Christie-Krimipreis. Zudem ist Anne Grießer Initiatorin des Freiburger Krimipreises und Mitglied bei den „Mörderischen Schwestern”, ein Verein mit dem Ziel von Frauen verfasste deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern. Sie gehört auch dem „Syndikat”, einer Autorengruppe für deutschsprachige Krimiliteratur sowie der interaktiven Theatergruppe „Mordsdamen” an. Als Krimi-Entertainerin veranstaltet Anne Grießer Krimireisen nach Cornwall, Dunkel-Dinner à la crime und Badewannenlesungen. 2014 erschien ihr historischer Roman „Das heilige Blut”, 2016 folgte der kriminelle Freizeitführer „Wer mordet schon am Rhein?”. Schon in „Tannenduft und Totenglocken: historische Schwarzwaldkrimis” war Grießer für lesenswerte Kurzgeschichten verantwortlich: http://alumni-blog.uni-freiburg.de/archive/6032.