Autorenaufruf für das Projekt Mußeorte-weltweit
Montag, 9. April 2018 |
Derzeit realisiert der Sonderforschungsbereich 1015 Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken das Projekt Mußeorte-weltweit, im Zuge dessen das Thema „Muße“ im örtlichen Kontext untersucht werden soll. Hierfür werden Autor*innen gesucht, die ihre Mußeorte teilen und dazu beitragen möchten, der räumlichen Dimension von Muße auf die Spur zu kommen.
Seit 2013 forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Freiburg intensiv und interdisziplinär zur Muße. In 14 Teilprojekten beschäftigt sich der Sonderforschungsbereich 1015 Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken mit Muße-Phänomenen. Aktuell steht die gesellschaftliche Bedeutung der Muße im Vordergrund, besonders im Hinblick auf die Unruhe, die der heutigen Zeit anhaftet. Unter permanentem Zeitdruck und Kommunikationsdrang fällt es oftmals schwer, Zeit für sich selbst zu nehmen. Dabei ist genau dieses Finden der Muße in unserer Beschleunigungsgesellschaft enorm wichtig und relevanter denn je.
Das Projekt des SFB 1015 Muße der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg will genau dieser Suche nach Muße auf den Grund gehen und einen Einstieg in das Thema „Muße“ ermöglichen. Kurze Texte, Bilder und eventuell Filme, zusammengefasst auf einer interaktiven Webkarte, sollen Überblicke über Mußeorte und jene, die an ihnen Stille finden, geben. Nun sind Sie gefragt: Haben Sie einen Mußeort, den Sie gerne beschreiben möchten oder kennen interessante Mußeort-Autor*innen? Dann melden Sie sich bei Silvia Burke unter der E-Mail-Adresse musseorte-weltweit@sfb1015.uni-freiburg.de oder telefonisch unter +49 (0)761-203-67701. Der SFB 1015 Muße freut sich über Ihre Mußeorte!