Alumni-Club Karlsruhe in “Imperium der Götter”
Freitag, 20. Dezember 2013 |
Am 20. November hatte Clubpräsidentin Gabriele Pattberg die Karlsruher Alumni zu einem Besuch der Ausstellung „Imperium der Götter“ im Badischen Landesmuseum eingeladen. Professor Dr. Harald Siebenmorgen, der Direktor des Badischen Landesmuseums – selbst Freiburger Alumnus, ließ es sich nicht nehmen, die Besucher persönlich zu begrüßen.

Professor Siebenmorgen (rechts), Direktor des Badischen Landesmuseums, stellte den Alumni die neue Ausstellung vor.
Zahlreiche Alumni nutzten die Gelegenheit zum Besuch der Sonderausstellung “Imperium der Götter” im Karlsruher Schloss, die den Besuchern durch aktuelle Forschungsergebnisse einen neuen Einblick in Kulte und Religionen des römischen Reiches bietet. Alumnus Professor Siebenmorgen bot ihnen eine Einführung zum Thema.
Im Leben der Römer, die sich selbst für die „religiösesten aller Sterblichen“ hielten, waren Kult und Religion allgegenwärtig und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität. Mit der Expansion Roms zu einem Weltreich und der Begegnung mit anderen Kulturen entwickelte sich eine unerschöpfliche Vielfalt religiöser Verhältnisse – ein buntes Nebeneinander von Göttern und Kulten, die einander in fruchtbarer Wechselwirkung beeinflussten. Besonders bekannt sind Isis, Mithras und Christus.
Das Badische Landesmuseum zeigt in dieser Ausstellung erstmals eine umfassende und vergleichende Präsentation der so genannten orientalischen Kulte und Religionen. Die archäologischen Entdeckungen der vergangenen Jahrzehnte ermöglichen zudem neue Erkenntnisse hinsichtlich der Kultpraxis und Heiligtümer.
Spektakuläre und hochkarätige Leihgaben aus renommierten europäischen Museen – darunter einzigartige Skulpturen und Fresken aus Neapel, Rom und dem Vatikan – führen den Bilderreichtum der Kulte und ihrer Gottheiten vor Augen. Maßstabsgetreue Modelle sowie in Originalgröße nachgebaute Inszenierungen eines Mithras-Heiligtums und einer Katakomben-Kammer mit Rekonstruktionen von Wandmalereien vervollständigen die Ausstellung zum faszinierenden religiösen Leben im römischen Weltreich.