Demokratie leben! Wissen+Welcome macht sich stark für die Demokratie
Dienstag, 27. Februar 2018 |
Das Projekt „Wissen+Welcome” wurde 2015 gegründet und ist Teil des Engagements der Universität Freiburg für Geflüchtete. Projektziel ist es, im Rahmen einer Art „Volkshochschule”, ein Forum zum interkulturellen Austausch für Geflüchtete und Jugendliche zu schaffen. „Wissen+Welcome” möchte den Austausch fördern, das Willkommenheißen leben und politische Bildungsarbeit leisten. In Vorträgen über Kultur und Gesellschaft liegt ein Fokus auf unserem demokratischen System. Aus diesem Grund beteiligte sich „Wissen+Welcome” 2017 am bundesweiten Bildungsprogramm Demokratie Leben! des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wobei vor allem Jugendliche mit Fluchterfahrung erreicht werden sollten.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von „Wissen+Welcome” liegt in der Organisation und Durchführung von thematisch vielfältigen Vortragsveranstaltungen in Freiburger Geflüchtetenunterkünften und Berufsschulen. Neben politischen Themen wie die Bundestagswahl 2017 und die anschließende Regierungsbildung organisierte das Team von „Wissen+Welcome” ebenso Vorträge über alemannische Fastnachtstraditionen sowie Informationsveranstaltungen zur deutschen Berufswelt oder zu Sportmöglichkeiten für Geflüchtete.

Bereits im Frühjahr letzten Jahres setzte sich das Team von „Wissen+Welcome” mit verschiedenen Freiburger Berufsschulen in Verbindung, um Vortragsreihen zum Thema „Demokratiebildung” zu planen. Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 konnte die erste Veranstaltung an der Edith-Stein-Schule stattfinden. Der Aktionstag, an dem 48 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, fand am 27.10.2017 statt. Aufgeteilt in drei Gruppen wurde zwischen verschiedenen Klassenzimmern rotiert, in denen zu unterschiedlichen Themen wie „Das Grundgesetz – Geschichte, Inhalt, Bedeutung”, „Das deutsche Bildungssystem – Von der Krippe bis zur Uni”, sowie „Deutschland – Ein föderaler Bundesstaat” gearbeitet wurde. Die Referentinnen und Referenten präsentierten die Themen gut verständlich und konnten Zusammenhänge zum Alltag der Jugendlichen und Geflüchteten herstellen. Nach einem Impulsvortrag zum jeweiligen Thema wurden die Bezugspunkte zur Lebenssituation der Berufsschüler*innen und Geflüchteten in der Gruppe herausgearbeitet und über die Bedeutung für jeden einzelnen reflektiert. Die lockeren Diskussionsrunden, die auf diese Weise geführt wurden, fanden großen Zuspruch. Um die Veranstaltung in Zukunft weiter zu verbessern und auf die Themenwünsche der Jugendlichen besser eingehen zu können, wurde abschließend auch das Feedback der Schülerinnen und Schüler eingeholt.
Alle aktuellen Informationen lassen sich auch auf der Homepage von „Wissen+Welcome” unter https://www.uni-freiburg.de/universitaet/refugees-welcome/initiativen/wissen-und-welcome einsehen. Sollten Sie Interesse haben, selbst einen Vortrag zu einem spannenden gesellschaftlichen, politischen oder sonstig relevanten Thema in einer Flüchtlingsunterkunft zu halten, wenden Sie sich gerne jederzeit via E-Mail unter der Adresse wissenwelcome@outlook.de an das Team von „Wissen+Welcome”.