Ahrtal-Wanderung des Clubs Nordrhein-Westfalen am 12. Juli 2017

Mittwoch, 9. August 2017 | 

Schlagwörter »  |  Thema: Allgemein, Blog, Clubnachrichten, Deutschland, Rheinland

Trotz vorausgesagten Starkregens fanden sich am Mittwoch, den 12. Juli 2017 zwölf wanderlustige Alumni und Alumnae in Altenahr ein, um gemeinsam die vom Weinbau geprägte und unter Naturschutz stehende Kulturlandschaft des Ahrtals zu genießen.

Alumni und Alumnae genießen den Blick auf das "Teufelsloch"
Alumni und Alumnae genießen den Blick auf das “Teufelsloch” (Foto: privat)

Tatsächlich regnete es zu Beginn der Tour einige Tropfen, was die Wanderbegeisterten jedoch nicht davon abhielt, den Aufstieg zur alten Ruine der Burg Ahre zu bewältigen. Die namensgebende Festung und der ehemalige Wohnsitz des Adelsgeschlechts Ahre liegen einnehmend über Altenahr und entschädigten für den Aufstieg mit einem unvergesslichen Blick auf das sogenannte Teufelsloch.

Beeindruckend waren zwei in den Regen verliebte Maler, die ihre Bilder im Nieselregen grau in grau, aber bei guter Laune pinselten.

Während die Burg erst im Jahre 1690, viereinhalb Jahrhunderte nach ihrer ersten urkundlichen Erwähnung, nach neunmonatiger Belagerung von französischen Truppen eingenommen werden konnte, benötigten die “flotten Alten” nur 45 Minuten zur Eroberung der nach drei Seiten durch steil abfallendes Gelände geschützten Höhenburg.

Danach ging es auf mittlerer Höhe bei trockenem Wetter und teilweise sehr guter Sicht auf die Rebhänge bis zum Kloster Mayschoß, das die älteste Winzergenossenschaft der Welt beherbergt.

Da das gebuchte Restaurant entgegen der Zusicherung geschlossen hatte, fand die Wandergruppe Einkehr bei der Konkurrenz, einem recht mürrisch dreinschauenden Wirt, der sich über Größe der – nicht angemeldeten- Gruppe beklagte, da er nur eine Bedienung hatte. Dann aber entpuppte er sich als „Bacchus des Jahres 2017“ und wurde ein wenig redseliger. Seine edlen Tröpfchen und sehr gutes Essen genossen die hungrigen Wandersleute.

Angekommen in Mayschoss (Foto: privat)

Da die Wanderung schon erheblich mehr Zeit in Anspruch genommen hatte als geplant, verzichteten die Alumni und Alumnae auf die Besichtigung des berühmten Weinkellers mit Weindegustation der Burg Saffenberg, des nahegelegenen, ehemaligen Regierungsbunkers sowie der Römervilla und traten in strömendem Regen die Heimfahrt an.

Jeder Teilnehmer bekräftigte aber seinen Wunsch, bald eine ähnlich interessante Wanderung an der Ahr zu unternehmen.

Ein Bericht des Alumni Freiburg e.V. Clubs Nordrhein-Westfalen von Günther Mantell.

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben