Neu: Berufsbegleitend in Museum Studies weiterbilden

Mittwoch, 21. Juni 2017 | 

Schlagwörter »  |  Thema: Allgemein, Blog, Uni für Alumni

In diesem Wintersemester startet die Blended Learning-Weiterbildung museOn | weiterbildung & netzwerk nach der einjährigen Pilotphase als reguläres Studienangebot.

Anmelden können sich Berufstätige im Museums-, Ausstellungs- und Sammlungsbereich nun zu einem Angebot von 26 Einzelkursen in sieben ModulenÜberblicken, Sammeln, Ausstellen, Vermitteln, Vermarkten, Managen und Digitalisieren.
Diese Module entsprechen den Aufgabenfeldern eines Museums. Das wissenschaftliche, berufsbegleitende  Weiterbildungsangebot museOn richtet sich also an diejenigen, die ihre Arbeit im Museum-  oder Ausstellungsbereich professionalisieren und ihre Kompetenzen erweitern möchten sowie an alle, die auf veränderte äußere und gesellschaftliche Gegebenheiten wie kulturelle Vielfalt oder strukturelle Auswirkungen der Digitalisierung reagieren möchten, um ihre Arbeit zeitgemäß weiterzuentwickeln.

Das Besondere an museOn ist dabei einerseits das Blended Learning-Format und andererseits das große kooperative Netzwerk von museOn.
Blended Learning ist eine Kombination aus E-Learning in kleinen Kursgruppen mit individuellen und kooperativen Lernaktivitäten auf der Lernplattform ILIAS der Uni Freiburg und maximal drei Präsenzphasen pro Semester an der Uni Freiburg bzw. an den Institutionen musealer Kooperationspartner wie den Städtischen Museen Freiburg.

Das neunköpfige Team von museOn | weiterbildung & netzwerk  hat in den vergangenen zwei Jahren gemeinsam mit ca.45 Expert/inn/en aus Theorie und Praxis des Museumswesens sowie Professor/inn/en der Uni Freiburg 40 Einzelkurse entwickelt, die im vergangenen Jahr von knapp 100 Proband/inn/en erfolgreich studiert und evaluiert wurden. 26 von 40 Kursen können diesen Winter studiert werden, die anderen 14 kommen im Sommersemester 2018 hinzu.

Verpackung und Transport
Teilnehmer der Präsenzveranstaltung Verpackung und Transport aus dem Modul Sammeln. (Foto: Jürgen Glocke & museOn)

CAS-Probandin Christiane Benecke berichtet über ihr Studium bei museOn:

Seit dem 1.Februar 2017 arbeite ich in der Staatsgalerie Stuttgart in der Öffentlichkeitsarbeit. Dort bin ich hauptsächlich mit Bildrechten und der Datenbank beschäftigt. Ein Pluspunkt beim Bewerbungsverfahren war, dass ich einerseits schon zuvor im Landesmuseum mit der Imdas-Datenbank gearbeitet habe, aber insbesondere auch, dass ich bei museOn die Module Digitalisieren und Managen belegt habe.“

Das modulare System von museOn bietet die Möglichkeit zu verschiedenen Abschlüssen:  Die Kurse können einzeln studiert oder zu einem Zertifikat in Museum Studies kombiniert werden. Für das Certificate of Advanced Studies (CAS)  entwickeln die Teilnehmenden beispielsweise zusätzlich zum Modulangebot eine Abschlussarbeit, in der die erworbenen Kenntnisse in Bezug auf die eigene Arbeitspraxis angewandt werden.

Die Anmeldung für das Wintersemester läuft noch bis 31.7.2017.
Informationen zum Angebot, Abschlüssen, Zugangsvoraussetzungen und Teilnahmegebühren unter https://www.museon.uni-freiburg.de/studienangebot

Kontakt:

+49 (0) 761 203 986 14 | museon@uni-freiburg.de | Twitter: @museonFR

Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen (FRAMAS)
museOn | weiterbildung & netzwerk
Friedrichstraße 50 | 79098 Freiburg

Wie kam museOn an die Uni Freiburg?

Verpackung und Transport
Teilnehmer der Präsenzveranstaltung Verpackung und Transport aus dem Modul Sammeln. (Foto: Jürgen Glocke & museOn)

Die Entwicklung von museOn | weiterbildung & netzwerk an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wurde durch das Programm Aufstieg durch Bildung – offene Hochschulen des

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert Die Initiative dafür ergriffen der damalige Prorektor Professor Heiner Schanz , Professorinnen und Professoren aus den Fächern Klassische Archäologie und Kunstgeschichte der Universität Freiburg sowie der Direktor der Städtischen Museen Freiburg Tilman von Stockhausen. Sie betrauten Dr. Christian Wacker, der zuvor das Deutsche Sport & Olympia Museum in Köln leitete sowie als Gründungsdirektor des Qatar Olympic & Sports Museum in Doha tätig war, und selbst Alumnus der Uni Freiburg ist mit der Projektleitung  sowie Sonja Thiel, die zuvor u.a. als Kuratorin das Stadtlabor unterwegs des Historischen Museums Frankfurt mit entwickelte, mit der Koordination für die Realisierung von museOn | weiterbildung & netzwerk.

 

Das Angebot von museOn | weiterbildung & netzwerk in der Übersicht:

ÜBERBLICKEN Museumsethik | Aufgabenbereiche im Museum | Geschichte der Museen | Zukunft der Museen | Inklusion im Museum | Evaluationsmethoden

SAMMELN Sammlungsmanagement | Sammlungskonzept und -strategien | Inventarisieren und Dokumentieren | Risikomanagement und  Versicherung | Verpackung und Transport

AUSSTELLEN Objekt und Wissen | Schreiben und Texten für Ausstellungen | Ausstellungsplanung und -management | Ausstellungsdrehbuch/Interpretive Planning | Szenografie

VERMITTELN Einführung Bildung und Vermittlung in Museen | Museale Erzählwelten | Partizipation: von der Vermittlung zur Moderation | Selbstbestimmter Museumsbesuch | Outreach-Programme | Besucherorientiertes Denken und Handeln | Erkenntnisgewinn statt Wissensvermittlung | Von der Ausstellung zum Programm | Edutainment | Interkulturelle Vermittlung

VERMARKTEN Strategisches Marketing | Urheberrecht | Museum als Marke | Fundraising | Öffentlichkeitsarbeit

MANAGEN Administrative Strukturen | Methodisches Museumsmanagement | Finanzen und Haushalte | Qualitätsstandards und -sicherung | Umgang mit der Kulturpolitik

DIGITALISIEREN Digitale Objektdokumentation | E-Culture – Partizipative Medien im Museum | Digitale Sammlungsstrategien | Digitale Medien und Objekte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben