“Trump, Brexit, Italien und die Folgen…”

Freitag, 5. Mai 2017 | 

Schlagwörter »  |  Thema: Allgemein, Blog, Clubnachrichten, Deutschland, Karlsruhe

“…. für die deutsche Wirtschaft”, zu diesem Thema dozierte Prof. Dr. Lars Feld vor interessierten Mitgliedern des Alumni Freiburg e.V. Clubs Nordbaden am 8. März 2017 in der Europäischen Schule in Karlsruhe.

Thomas Hesse (Vorstand Club Nordbaden), Prof. Dr. Lars Feld, Gabriele Pattberg (Vorsitzende Club Nordbaden)
v.l.n.r: Thomas Hesse (Vorstand Club Nordbaden), Prof. Dr. Lars Feld, Gabriele Pattberg (Vorsitzende Club Nordbaden). (Foto:privat)

Herr Professor Dr. Lars Feld ist zur Zeit Leiter des Freiburger ordoliberalen Walter-Eucken-Instituts, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Finanzen (BMF) und darüberhinausgehend Mitglied der “fünf Wirtschaftsweisen” des BMF.

Während seines Vortrags erläuterte Professor Feld aktuelle Themen und Ereignisse aus europäischer und globalisierter Perspektive. Wie sehr die angesprochenen Themen unsere Alumni und Alumnae aus Nordbaden beschäftigten, zeigte sich auch in der anschließenden Fragerunde.

Die Diskussion war lebhaft und half den Teilnehmern im Gespräch eigene Unklarheiten zu beseitigen.

Zur Sprache kamen dabei nicht nur innereuropäische Probleme, wie etwa die anstehenden Austrittsverhandlungen Großbritanniens im Rahmen des “Brexit” oder etwa die geringen Wirtschaftsleistungen und hohen Staatsverschuldungen in den südeuropäischen Staaten.

Begrüßung durch Thomas Hesse (Vorstand Club Nordbaden)
Begrüßung durch Thomas Hesse (Vorstand Club Nordbaden)(Foto:privat)

Auch die Wahl Donald Trumps in den USA lieferte reichlich Gesprächsstoff. So verwies Professor Feld auf die Risiken der zunehmenden Polarisierung im US-amerikanischen Zweiparteiensystem und die daraus resultierende verringerte Kompromissmöglichkeiten im politischen Prozess. Außerdem klärte Feld über die wirtschaftspolitischen Gestaltungsmöglichkeiten des neuen US-Präsidenten auf, die durch das amerikanische System der “Checks and Balances” erheblich eingeschränkt seien.

Globalisierungsstrategie als Wirtschaftsmotor
Seit Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich wachsendes Pro-Kopf-Einkommen in Westeuropa (Foto: privat)

Doch nicht nur Probleme und Risiken waren Gegenstand des Vortrags. Auch positive Nachrichten, wie etwa der maßgeblich gewachsene Wohlstand in der Welt und damit verbunden auch das seit Mitte des 20. Jahrhunderts wachsende Pro-Kopf-Einkommen in Westeuropa wurden thematisiert.

Ein Bericht des Alumni Freiburg e.V. Clubs Nordbaden.

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben