Alumni-Club Nordrhein-Westfalen: Veranstaltungen im Jahr 2017
Montag, 6. Februar 2017 |
Liebe Alumnae und Alumni,
wir wünschen Ihnen und Ihren Familien für das neue Jahr alles Gute, beste Gesundheit und viel Freude mit unserem neuen Jahresprogramm!
Wir bieten in 2017 8 interessante Veranstaltungen, und wir hoffen auf Ihre rege Teilnahme.
- 1. Am Mittwoch, den 8. März 2017 – 20:00 Uhr:
in der Philharmonie Köln findet ein Spitzenkonzert des japanischen Orchesters NHK Symphony Orchestra Tokyo unter Dirigent Paavo Järvi mit Werken von Mozart und Mahler statt. Wir erhalten 20 sehr gute Sitzplätze. Die Konzertagentur gibt uns 20 % Rabatt und nimmt keine Vorverkaufsgebühren; das bedeutet, dass wir pro Platz jeweils nur 48,- € bezahlen müssen!
Ihre Anmeldung zu diesem Konzert ist bis zum 22. Februar 2017 zwingend erforderlich, da wir Ende Februar die vorbestellten Karten endgültig kaufen müssen. Zeitgleich mit der Anmeldung bitten wir um Überweisung des Betrages der von Ihnen bestellten Karten auf das Konto von Hans Stalf : IBAN DE 69 300 400 00 045024 9800.
Eine Parkgarage befindet sich direkt unter der Philharmonie.
Wir bitten Sie, sich rechtzeitig, d.h. gegen 19:30 Uhr zur Kartenaushändigung in der Vorhalle der Philharmonie einzufinden.
Den Abend beschließen wir dann anschließend wieder gemeinsam in der nahe gelegenen Brauerei “Früh-Kölsch”.
- Am Mittwoch, den 26. April 2017 – 14:00 Uhr besichtigen wir die St. Antony-Hütte in Oberhausen. Diese ist die Geburtsstätte der Ruhrindustrie und Keimzelle des Weltkonzerns Gutehoffnungshütte: 1758 floss hier erstmals im Ruhrgebiet Roheisen. Eine spannende Geschichte.
Die Führung dauert 1 ½ Stunden und beginnt um 14:30. Da die Führungen auf max. 15 Personen beschränkt sind, kann es erforderlich sein, zwei Gruppen zu bilden. Die Führungen kosten jeweils 50,00 € zuzüglich Eintritt von 5 € / Person.
Die Navi-Anschrift lautet: Antoniestr. 32 – 34, 46119 Oberhausen.
Im Restaurant „zur Antony-Hütte“ treffen wir uns anschließend zum gemütlichen Teil.
Zur sicheren Anfahrt erhalten alle Teilnehmer rechtzeitig einen detaillierten Lageplan.
- Am Donnerstag, den 11. Mai 2017 – treffen wir uns um 14:00 Uhr im neugestalteten Neanderthal- Museum zu einer Führung, die etwa eine Stunde dauert und um 14:20 Uhr beginnt.
Die Teilnehmerzahl ist auf insgesamt 30 Personen beschränkt. Zahlung erfolgt vor Ort.
Anfahrt (Navi-Adresse): Talstraße 300, 40822 Mettmann. Der Parkplatz befindet sich gegenüber dem Museum. Bereits um 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit zu einem kurzen Spaziergang in die Umgebung des Museums.
Im Anschluss an die Führung wollen wir den Tag in einer nahegelegenen Gaststätte in unmittelbarer Nähe des Museums ausklingen lassen.
- Für den Juni planen wir die Besichtigung des Besucherkanals
der Düsseldorfer Kanalisation.
Da solche Besuche nur zwischen April und September angeboten werden, sind definitive Terminzusagen erst ab Ende März möglich. Wir haben für uns den 8.Juni bzw. den 22. Juni um 16:00 Uhrvorgeschlagen. Die Besichtigung dauert etwa zwei Stunden.
Sobald die Stadt uns mitgeteilt hat, welcher dieser beiden Tage für eine Führung in Frage kommt, leiten wir die Information und den Treffpunkt an die Interessenten weiter. Anmeldungen sind natürlich schon sofort möglich.
- Am Mittwoch, den 12. Juli 2017 wollen wir unsere im letzten Jahr wegen Hochwasser und Sturm ausgefallene Ahrtalwanderung erneut in Angriff nehmen. Diese Veranstaltung wollen wir nur für unsere Mitglieder des Alumni-Clubs NRW als besonderen Anreiz anbieten.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr in Altenahr im Wallgraben
Navi-Adresse: Im Wallgarten (großer Parkplatz!) 53505 Altenahr
Von dort aus wandern wir auf dem Rotweinwanderweg bis Mayschoss. Dort werden wir in das Lokal Saffenburg einkehren und mit der Regionalbahn nach Altenahr zurückfahren.
Weitere Hinweise mit detaillierten Angaben / Lageplan gibt es rechtzeitig vor dem Wandertag.
- Am Donnerstag, den 14. September 2017 um 19 Uhr in Düsseldorf ist es wieder so weit. Unser Freiburger Rektor, Magnifizenz Professor Schiewer kommt zu uns nach NRW.
Wir wollen ihn im Haus der Universität am Schadowplatz 14 in Düsseldorf willkommen heißen.
Prof. Schiewer wird uns über den European Campus berichten, die Verbindung der Universitäten Basel, Mulhouse, Straßburg, Karlsruhe und Freiburg am Oberrhein zur ersten Europäischen Universität, über die Forschungsverbünde sowie aktuelle Entwicklungen der Universität Freiburg.
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion wollen wir in einem nahegelegenen Restaurant noch eine Kleinigkeit essen und gemütlich den Abend ausklingen lassen.
Es wäre eine tolle Sache, wenn wir dem Rektor eine namhafte Spende für das Deutschland-Stipendium überreichen könnten. Jeder gespendete Euro wird vom Bund verdoppelt, d.h. mit eingesammelten 1800 € erzielen wir 3600 € Stipendium. Beim letzten Rektor-Besuch konnten wir dem Rektor einen Scheck von 2000 € überreichen. Der Vorstand wird sich hierzu noch gesondert an Sie wenden.
- Für Donnerstag, den 12. Oktober 2017 um 18:30 Uhr im Universitätsclub in Bonn haben wir Herrn Professor Mehler vom Arnold Bergsträsser Institut der Universität Freiburg gewinnen können.
Prof. Mehler wird zum Thema „Ansätze zur Migrationspolitik aus den Herkunftsländern bzw zur Migration in Afrika und aus Afrika“ sprechen. Kann uns das hier in Europa und Deutschland helfen, die teils doch sehr mühsame Integration zu erleichtern?
Schon im vergangenen Jahr hatten wir mit Prof. Mehler einen Vortrag zum großen Thema „Flüchtlinge“ angedacht. Wegen Umstrukturierung im Arnold Bergsträsser Institut und Aufbau seines neuen Lehrstuhls konnten wir aber kein passendes Zeitfenster finden.
- Im Herbst dieses Jahres (September – Dezember) findet eine Veranstaltung zum Thema Energiewende statt und zwar mit unserem Alumnus Dr. Johannes Teyssen, Vorstandsvorsitzender der e-on se. Da er verständlicherweise eine große Zahl von Terminen wahrzunehmen hat, war es bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich, ein definitives Datum festzulegen. Dementsprechend findet die Veranstaltung entweder im e-on Gebäude in Düsseldorf oder in Essen statt. Genauere Angaben werden wir sobald wie möglich bekanntgeben.
Besondere Hinweise:
- Ihre Anmeldungen senden Sie bitte an Hans Stalf. ( siehe auch Rückmeldebogen )
- Die Anmeldungen müssen bis Februar erfolgen, damit wir weitere Details planen und veranlassen können. Für das Konzert (Philharmonie Köln am 8.3.) ist Anmeldeschluss am 22. Februar. Bei starkem Interesse entscheidet das Datum der Anmeldung.
- Sofern Detailangaben erforderlich sind, werden diese rechtzeitig vor der jeweiligen Veranstaltung den angemeldeten Teilnehmern bekannt gegeben.
Dr. Jürgen Gedinat Günther Mantell Hans –Joachim Stalf