Neuer Kunstführer für Romliebhaber
Donnerstag, 27. April 2017 |
Alumnus Dr. Hans Georg Wehrens widmet sich in seinem neuen Werk “Rom” den christlichen Sakralbauten der ewigen Stadt vom 4. bis zum 9. Jahrhundert und bietet damit einen wunderbaren, kunsthistorischen Begleiter für Romreisende. Durch die Verknüpfung der wissenschaftlichen Architekturgeschichte mit dem Format eines handlichen Kunstführers macht er die sakrale Kunst erlebbar und lädt zum Schmökern ein.

Alumnus Dr. Hans Georg Wehrens hat mit seinem Vademecum einen umfassenden und detaillierten Band über die sakrale, christliche Architektur vom 4. bis zum 9. Jahrhundert geschaffen. Er bietet dem Leser zunächst eine leicht verständliche Einführung in die Architektur und Kunstgeschichte der Stadt Rom in Bezug auf die christliche Baugeschichte der Stadt Rom, sowie ein allgemeines Glossar der architektonischen Grundbegriffe.
Der Hauptteil des Buches umfasst Informationen zu 53 christlichen Sakralbauten, die zwischen dem 4. und dem 9. Jahrhundert erbaut wurden. Da die Kirchen und Gebäude zum Teil auf älteren Fundamenten entstanden sind oder nachträglich christianisiert wurden, zeigt Wehrens auch den historischen Hintergrund der heutigen Gebäude auf. Zusätzlich schaffen Grundrisse, Kupferstiche und Wandgemälde mit den jeweiligen Erläuterungen die Grundlage für eine intensive Beschäftigung mit der frühchristlichen Baukunst. Darüber hinaus steht dem Leser mit über 250 QR-Codes ein umfassendes virtuelles Bildarchiv zur Verfügung.
Trotz Wehrens’ Liebe zum Detail und wissenschaftlicher Akkuratesse wirken die Beschreibungen kurzweilig und lebendig. Wehrens’ Begeisterung und Interesse an den sakralen Bauten und ihrer Geschichte ist ansteckend und man möchte das Buch mit seiner Fülle an Informationen und Anregungen für den nächsten Romaufenthalt nicht so schnell wieder aus der Hand legen.
Gleichzeitig eignet sich das handliche Buch auch hervorragend dazu, es auf Tagesausflügen mitzuführen und sich vor Ort und Stelle von den Bauten und ihrer Geschichte beeindrucken zu lassen. Die einheitliche und übersichtliche Darstellung sowie der beigefügte Stadtplan, auf dem alle Bauten mit einer eigenen Nummer eingetragen sind, machen den Band zu einem hervorragenden Nachschlagewerk. Mit diesem neuen Format des Kunstführers ist Wehrens eine inspirierende und informative Sammlung der frühchristlichen Architektur Roms gelungen, die zur intensiven Beschäftigung mit dieser vielgestaltigen Epoche einlädt.
Dr. Hans Georg Wehrens studierte in Freiburg Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte. Inzwischen ist der promovierte Jurist im Ruhestand. Seine Begeisterung für Kunst und Kultur hat sich der regelmäßige Rombesucher erhalten. Wehrens Vademecum über die christlichen Sakralbauten Roms ist eine unverzichtbare Lektüre für jeden Romreisenden, dessen kunsthistorisches Interesse über die knappen Texte eines herkömmlichen Reiseführers hinausgeht.