Kulturanthropologie im Film – ein studentisches Filmprojekt zum kulturwissenschaftlichen Studium in Freiburg
Samstag, 19. November 2016 |
Haben Sie eine Vorstellung davon, welche Erkenntnisse die kulturwissenschaftliche Forschung in Freiburg derzeit hervorbringt? Oder was die Alleinstellungsmerkmale der Kulturanthropologie sind? Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie möchte mit drei Kurzfilmen Aufklärungsarbeit hinsichtlich der Arbeitsweisen und Berufschancen von Studierenden eines wissenschaflichen Fachs betreiben. Alumni Freiburg e.V. fördert das informative Filmprojekt.

Das ambitionierte Projekt sieht die Produktion von drei Kurzfilmen vor, die Interessierten einen Einblick in die kulturwissenschaftliche Forschung bieten und auf die Attraktivität des Studiendorts Freiburg aufmerksam machen. Zudem sollen die beruflichen Möglichkeiten für Kulturwissenschaftler/innen beleuchtet werden. Zur Realisation hat das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie ein 12-monatiges studentisches Projekt ausgeschrieben, das außerhalb des regulären Curriculum der Studierenden angesetzt ist.
Mit diesem Projekt kam das Institut dem beliebten Berufswunsch seiner Studierenden nach Medien- und Kulturarbeit entgegen. Bei dem Filmprojekt sollen die Studierenden alle Bereiche des Filmschaffens, vom Drehbuch über die Regie und die Aufzeichnung bis hin zum Schnitt und der medialen Verbreitung selbstständig übernehmen. Über Interviews mit ehemaligen Komiliton/innen, die nach ihrem Studium den Absprung in relevante Berufsfelder geschafft haben, sollen die Möglichkeiten und Chancen der kulturwissenschaftlichen Arbeit aufgezeigt werden. Die Vermittlung von angewandten Fachinhalten Kenntnisse in den neuen Medien an die Projektteilnehmer werden unterstützt durch das Medienzentrum in der Universitätsbibliothek. Das Medium Film eignet sich dabei ideal, die reichhaltigen Themen der Kulturanthropologie wie Migration und Mobilität, Kulturerbe und Tradition, Urbanität, Szene oder künstlerische Praxis anschaulich darzustellen. Das Filmprojekt ist damit eine geradezu ideale Verbindung von Werbung für Studienfach und Studienort mit dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
Die kulturwissenschaftliche Forschung kann in Freiburg auf wichtige Partner zurückgreifen. Ansässig sind hier das Zentrum für Populäre Kultur und Musik oder das Institut für Volkskunde der Deutschen in Osteuropa; ein wichtiger Kooperationspartner ist zudem die zum Badischen Landesmuseum in Karlsruhe gehörige Landestelle für Volkskunde in Staufen. Damit verfügt Freiburg über eine deutschlandweit einzigartige Infrastruktur kulturanthropologisch-volkskundlicher Forschung.
1967 noch als Institut für Volkskunde gegründet, berücksichtigt die kulturwissenschaftliche Forschung und Lehre am inzwischen in Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie umbenannten Institut in Freiburg modernste Arbeitsweisen und Debatten.