Wo wirst du sein? Ein außergewöhnliche Liebesgeschichte von Lukas Hammerstein.

Sonntag, 10. Februar 2013 | 

Schlagwörter »  |  Thema: Allgemein, Alumni Buchtipps, Blog

Eine Bankerin wird entführt. Alles läuft nach Plan. Bis Max, einer der Entführer, in ihr seine alte Freundin Lisa erkennt. Eine Nacht hält er bei ihr Wache. Eine Nacht, in der ihre Vergangenheit wieder Gegenwart wird. In seinem Roman “Wo wirst du sein?” erzählt Alumnus Lukas Hammerstein eine ungewöhnliche Liebesgeschichte, eingebettet in die Gegenwart einer maroden Finanzwelt, der bedrückenden Situation zwischen Kapitalismuskritik und Marktversagen.

Als Elfjährige haben sie sich im Sommerurlaub kennen gelernt, viele Jahre halten sie Kontakt. In langen Briefe und bei ihren seltenen Treffen erzählen sie sich die Neuigkeiten aus ihrem Leben. Bis der Kontakt abbricht. Aus Max´ Jugendfreundin Lisa Pauly wird die berühmte Elisabeth Locust, die das Licht der Öffentlichkeit scheut und  „die schwarze Ikone des marodierenden Kapitalismus“ genannt wird. Sie ist das perfekte Opfer, um in Zeiten von Finanzkrise und Kapitalismuskritik an den Pranger gestellt zu werden.

Doch dann kommt alles anders. Denn Max erkennt in Elisabeth Locust Lisa. Lisa, die für Max eine Jugendfreundin ist – oder doch die große Liebe?
In Rückblenden wird die Lebens- und Liebesgeschichte der beiden erzählt. Vom Kennenlernen als Kinder bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie sich in einem verfallenen Haus wiederfinden; er als Täter, sie als Opfer. Der Autor schweift in die Vergangenheit, springt zwischen den Zeitebenen hin und her und ist im nächsten Augenblick wieder in der Gegenwart, in einem kühlen Keller eines verlassenen Hauses. Die Atmosphäre ist melancholisch. Oft erzählen die Rückblenden von schmerzhaften Erlebnissen und bedrückenden Gefühlen. Doch bleibt Hammerstein trotz der Melancholie der Hauptpersonen seinem unsentimentalen Stil treu.

Der Freiburger Lukas Hammerstein studierte Rechtswissenschaften und Philosophie. Mit seinem Roman “Wo wirst du sein” erzählt er auf virtuose Weise eine unkonventionelle Liebesgeschichte, aber auch vom ungewissen Lebensgefühl einer Generation nach der Finanz- und Bankenkrise. Nach und nach entfaltet sich die Geschichte von Max und Lisa vor dem Leser und die wiederkehrende Frage während der Lektüre bleibt:

Wer werden Max und Lisa am Ende der Nacht sein? Zwei Spielfiguren in einem Entführungsfall? Die Bankerin und ihr Kritiker? Oder nach all den Jahren ein Liebespaar, das der Zufall vereint hat?

 

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben