Spektakuläre Architektur, herausragender Service – Die neue UB im Probebetrieb

Dienstag, 4. August 2015 | 

Schlagwörter » , «  |  Thema: 2015-2, Allgemein, Newsletter, Uni für Alumni

Seit 2009 war die Universitätsbibliothek saniert worden; am 21. Juli wurde das neue, architektonisch spektakuläre Gebäude für den Probebetrieb geöffnet. „Das Herz der Universität Freiburg schlägt wieder“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer. Das Konzept der Freiburger Universitätsbibliothek macht möglicherweise Schule: Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus ganz Europa haben schon ihr Interesse bekundet, das sanierte Gebäude zu besichtigen.

Blick auf die Universitätsbibliothek aus Norden. Foto: Sandra Meyndt
Beim Blick auf die Universitätsbibliothek aus Norden spiegelt sich das Freiburger Opernhaus. Foto: Sandra Meyndt

Mit mehr als drei Millionen Bänden gedruckter Bücher und Zeitschriften sowie umfangreichen historischen Beständen ist die Freiburger UB eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Bibliotheken bundesweit. Außerdem ermöglicht sie den Zugang zu knapp 51.000 elektronischen Zeitschriften im laufenden Abonnement und mehr als einer Million E-Books. Der Trend geht zur digitalen Publikation, und historische Bestände werden durch die Retrodigitalisierung ebenfalls schrittweise online verfügbar gemacht. Eine moderne Bibliothek des 21. Jahrhunderts sei deshalb weit mehr als ein Bücherspeicher, sagt die Leitende UB-Direktorin Dr. Antje Kellersohn: „Wir wollen der umfassende Informations- und Medienversorger sowie zentraler Lern- und Kommunikationsort für die Universität sein.“ 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche.

Das Konzept für die neue UB wird diesem Anspruch gerecht. Es bietet 1.700 modern ausgestattete Arbeitsplätze, und die Nutzer können mithilfe eines funkgestützten Systems (RFID) Medien selbstständig ausleihen und zurückgeben. Räume der Kommunikation sind von Orten der Konzentration abgegrenzt: Im südlichen Teil der ersten vier Obergeschosse, zum Schwarzwald, zu den Vogesen und zur Altstadt hin orientiert, befinden sich die Lesesäle mit 1.200 individuellen Arbeitsplätzen und einem Bestand von 230.000 Bänden. Der nördliche Teil mit Ausblick auf den Platz der Alten Synagoge umfasst unter anderem das Parlatorium mit 500 Plätzen für Gruppenarbeit, einen Ausstellungs- und Veranstaltungsraum, Seminarräume sowie eine Cafeteria. Im Freihandmagazin im ersten Untergeschoss sind weitere 700.000 Bände zugänglich, und wo früher Autos geparkt haben, gibt es nun Stellplätze für 400 Fahrräder. Das geschlossene Tiefmagazin im zweiten und dritten Untergeschoss kann zusätzlich mehr als 3,5 Millionen Bände aufnehmen. Eine Besonderheit ist außerdem das neue Medienzentrum der UB, in dem die crossmediale Ausbildungsredaktion uniCross, bestehend aus dem uni.tv, dem Uniradio echoFM 88,4 und der Online-Redaktion, erstmals an einem Ort zusammengeführt wird. Es verfügt im dritten Obergeschoss über etwa 800 Quadratmeter, auf denen sich unter anderem zwei Radiostudios und ein Fernsehstudio befinden. Im fünften Obergeschoss arbeiten die meisten Beschäftigten der UB in einer offenen Bürolandschaft, die den Austausch fördert, aber auch Möglichkeiten für konzentriertes Arbeiten und vertrauliche Gespräche bietet.

Die gesamte UB kommt nahezu ohne Innenwände aus, und es gibt weder eine große Halle noch ein repräsentatives Foyer, was den gesamten Raum optimal und flexibel nutzbar macht. Das Konzept ist auch energetisch effizient: Die Nutzfläche ist ebenso groß wie im vorherigen Gebäude, die Oberfläche jedoch um fast ein Drittel kleiner. Die Sonnenschutzverglasung der kompakten Außenhülle ist dreifach isoliert, die Innentemperatur wird mittels Brunnenwasser und Wärmerückgewinnung konstant gehalten. Die neue UB wird damit laut Prognosen bis zu 65 Prozent weniger Energie als das vorherige Gebäude benötigen. Strom liefert die mit 2.000 Quadratmetern größte innerstädtische Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach.

Die feierliche Eröffnung ist für Herbst 2015 vorgesehen. Im Anschluss daran wird die UB Tage der offenen Tür, Führungen und weitere Veranstaltungen für die interessierte Öffentlichkeit anbieten.


Quelle: Poppen & Ortmann KG, Freiburg / Frei-Luftbilder.de, Freiburg

Weitere Informationen:

 

 

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben