Deutschlandstipendium – Potentiale entfalten helfen

Montag, 21. Dezember 2020 | 

Schlagwörter »  |  Thema: Allgemein, Alumni fördern, Blog

Besonders begabte Studierende sind unverzichtbar für eine Gesellschaft, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt. Das gilt für zukünftige Forscherinnen und Forscher, aber auch für verantwortungsvolle Entschei-derinnen und Entscheider von morgen – ob in Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft. Doch auch besondere Begabungen brauchen eine stabile Grundlage und individuelle Förderung, um sich entfalten zu können. Deshalb umfasst die Förderpolitik der Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg nicht nur Maßnahmen, die die Chancengleichheit und Vielfalt der Studierenden stärken sollen.

Urkundenverleihung an Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten sowie an ihre Fördernde
Foto: Jonas Conklin

Das Deutschlandstipendium ist eine besondere Wertschätzung meines universitären und ehrenamtlichen Engagements. Es motiviert mich, meine akademischen Ziele zu verfolgen, und ist eine wertvolle Bildungschance.“

Felicitas Pilz (Medizinstudierende im 10. Fachsemester und Deutschlandstipendiatin)

Auch die Spitzenförderung hat ihren Platz.

Das Deutschlandstipendium bestätigt unsere leistungsstärksten Studierenden auf ihrem Weg und gibt ihnen durch die konstant gewährten Mittel den notwendigen Freiraum, um sich auf ihr Studium zu konzentrieren. Es schenkt ihnen aber auch die notwendige Zeit, um schon während des Studiums Erfahrungen zu sammeln, die ihre Entwicklung anerkennen und ihre Persönlichkeit stärken. Gefördert werden einkommensunabhängig die leistungsstärksten Studierenden aller Fachrichtungen, aller Nationalitäten, in allen Studienphasen. Zusätzlich werden bei der Vergabe jedoch auch soziale Kriterien wie gesellschaftliches Engagement oder besondere biografische Hürden berücksichtigt.

Deutschlandstipendiatin Rita Bauer und ihre Förderin Dr. Roswitha Honerkamp
Foto: Klaus Polkowski

Der Blick in die Zukunft mit einem starken Netzwerk

Ganz besonders wichtig ist uns, beim Deutschlandstipendium Freundinnen und Freunde sowie Fördernde der Universität, Stiftungen, Verbände und die regionale Wirtschaft mit den Studierenden in Verbindung zu bringen. Fördernde und Stipendiatinnen und Stipendiaten tauschen sich aus. Im Idealfall entsteht daraus eine Verbindung von Expertise und Erfahrungen unserer Fördernden mit den Ideen und Visionen unserer Studierenden.

Schnäppchen mit Hebelwirkung

Als Stipendienprogramm des Bundes wird jedes Stipendium zur Hälfte aus privaten Spenden finanziert und mit öffentlichen Mitteln verdoppelt. Alle Deutsch-landstipendiatinnen und Deutschlandstipendiaten erhalten monatlich 300 € für mindestens ein Jahr. Unsere Stipendiengeberinnen und -geber zahlen davon die Hälfte – 150 € im Monat – und ermöglichen dennoch ein ganzes Stipendium. Kleinere Beträge werden im Stipendienfonds gesammelt und wiederum zu einem Jahresstipendium zusammengefasst und ebenso mit Bundesmitteln verdoppelt. Je größer unsere Spendensumme ist, desto mehr Unterstützung können wir von Seiten der Bundesregierung für die Studierenden der Freiburger Universität beanspruchen. Im Namen von ALUMNI FREIBURG e.V. möchte ich schon jetzt allen Alumnea und Alumni herzlich für die großartige Unterstützung unseres Deutschlandstipendiums danken. Alumni Freiburg e.V. erhielt für das Jahr 2020 über 36.000 Euro und ist damit jetzt schon wieder größter Stipendiengeber für ein weiteres Jahr im Deutschlandstipendium.

Rudolf-Werner Dreier

Geschäftsführer Alumni Freiburg e.V.

Bankverbindung
Alumni Freiburg e.V.
Sparkasse Freiburg Nördlicher Breisgau
IBAN: DE92680501010014001600
SWIFT/BIC: FRSPDE 66
Spendenzweck: Deutschlandstipendium

Alle Spendenbeträge sind selbstverständlich steuerlich absetzbar.

Kontakt:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Daniela Mast
Studierendenförderung
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
daniela.mast@zuv.uni-freiburg.de
+49-761-203 67729

Mehr Nachrichten, mehr Informationen, mehr Service:
www.uni-freiburg.de/universitaet/foerdern-und-stiften/deutschlandstipendium

Diesen Beitrag kommentieren.

Kommentar abgeben